Die Zeit ist reif für die besten Leichtathletik-Wetten. Die Weltklasse Zürich ist ein beliebter Wettkampf, der die erfolgreichsten Leichtathleten zusammenführt. Als Teil der Diamond League zieht das Event jährlich tausende Zuschauer und Wettfreunde an.
Die Weltklasse Zürich ist Teil der prestigeträchtigen Diamond League in der Leichtathletik. Für einen besseren Überblick gibt es hier einen kleinen Kalender mit den wichtigsten Daten:
Ort | Datum |
---|---|
Doha, Katar | 05. Mai 2023 |
Rabat, Marokko | 28. Mai 2023 |
Rom/Florenz, Italien | 02. Juni 2023 |
Paris, Frankreich | 09. Juni 2023 |
Oslo, Norwegen | 15. Juni 2023 |
Lausanne, Schweiz | 30. Juni 2023 |
Stockholm, Schwede | 02. Juli 2023 |
Silesia, Polen | 16. Juli 2023 |
Monaco | 21. Juli 2023 |
London, Grossbritannien | 23. Juli 2023 |
Zürich, Schweiz | 31. August 2023 |
Yiamen, China | 02. September 2023 |
Brüssel, Belgien | 08. September 2023 |
Eugene, USA | 16. bis 17. September 2023 |
Interessant: Die Leichtathleten sammeln während der Diamon-League-Saison Punkte. Am Ende der Saison wird der Sieger mit den meisten Punkten gekürt und erhält eine Diamond-Race-Trophäe, sowie über 40.000 Dollar Preisgeld.
Das Besondere an der Leichtathletik ist, dass sie sehr vielseitig ist.
Sie besteht aus verschiedenen Disziplinen und lässt sich in Laufdisziplinen, Hürdenlauf, Staffellauf, Sprung-, Wurfdisziplinen und Mehrkämpfe unterscheiden.
Innerhalb der Disziplinen gibt es unterschiedliche Distanzen und Varianten, was den Sport aufregend und faszinierend macht.
Wir schauen uns die besten Sportler und Sportlerinnen einiger Disziplinen an:
Shelly-Ann Fraser Pryce ist eine der erfolgreichsten Leichtathletinnen der Diamond League. Sie ist die 100-Meter-Lauf-Gewinnerin aus dem Vorjahr 2022, sie hat die Diamond League aber bereits vorher gewonnen. Für die Weltklasse Zürich ist sie eine der Top-Favoritinnen für den Sieg über 100 m mit wenig bedrohender Konkurrenz.
Bei den Weltmeisterschaften in Eugene gewann sie ebenfalls Gold über 100 m und wurde zweite mit ihrer Staffel und über 200 m im Einzelwettkampf. Bereits 2008 gewann sie ihre erste olympische Goldmedaille. Ihre Bestzeit liegt bei 10,60 s über 100 m, über 200 m läuft sie 21,79 s. Insgesamt hat sie in ihrer Karriere bereits 19 Gold-, 9 Silber- und 2 Bronzemedaillen bei internationalen Wettkämpfen gewonnen.
Weitere Top-100-Meter-Läuferinnen: Marie-Josee Ta Lou, Shericka Jackson, Sha’Carri Richardson, Julien Alfred, Dina Asher-Smith.
Top-200-Meter-Läuferinnen: Shericka Jackson.
Der Läufer an der Spitze ist Fred Kerley. Er hat bereits bei der Diamond League in Rabat überzeugt und einen Meetingrekord von 9,94 s aufgestellt. Dabei setze er sich gegen seine starken Konkurrenten Akani Simbine und Ferdinand Omanyala durch. Für die weiteren Wettkämpfe der Diamond League und die Weltklasse Zürich gilt Kerley als Top-Favorit für den Sieg über 100 m.
Kerleys persönliche Bestzeit über 100 m liegt bei 9,76 s über 100 m, 200 m schafft er in 19,76 s. 2021 gewann er die Diamond League über 100 m, 2018 holte er einen Sieg über 400 m, bevor er begann, sich auf die kürzeren Strecken zu konzentrieren. Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2022 holte er ebenfalls Gold über 100 m.
Weitere Top-100-Meter-Läufer: Noah Lyles, Letsile Tebogo, Zharnel Hughes, Ackeem Blake, Pjai Austin, Courtney Lindsey.
Top-200-Meter-Läufer: Noah Lyles, Letsile Tebogo, Erriyon Knighton, Zharnel Hughes, Udodi Chudi Onwuzurike, James Dadzie.
Eine der aktuell erfolgreichsten weiblichen Weitspringer ist die Italienerin Larissa Iapichino. Sie gewan bereits beim Diamond-League-Wettkampf in Stockholm mit einer Weite von 6,69 m, dicht gefolgt von Malaika Mihambo.
Iapichinos persönliche Bestweite liegt bei 6,97 m, einer ihrer grössten Erfolge war die Silbermedaille bei der Indoor-EM in Instanbul 2023. Mihambo hingegen konnte schon einige Erfolge mehr feiern, sie ist die Weltmeisterin im Weitsprung 2019 und 2022, 2021 wurde sie Olympiasiegerin. Bei der Weltklasse Zürich im vergangenen Jahr sprang sie allerdings nur auf Platz 4.
Weitere Top-Weiterspringerinnen: Tara Davis-Woodhall, Maryna Bekh-Romanchuk, Ivana Vuleta, Ese Brume.
Einer der Top-Favoriten auf den Sieg im Weitsprung ist der Grieche Miltiadis Tentoglou. Er ist der Olympia-Gewinner von Tokio 2020 und zweiter der Weltmeisterschaft in Eugene 2022 hinter seinem Konkurrenten Jianan Wang.
Tentoglous persönliche Bestleistung sind 8,60 m, die er 2021 in Kallithea sprang. Bei dem Diamond-League-Wettkampf in Paris gewann Tentoglou mit 8,13 m, gefolgt von Simon Ehammer mit 8,11 m.
Weitere erstklassige Weitspringer: Tajay Gayle, Murali Sreeshankar, Marquis Dendy, Jeswin Aldrin, Yu-Tang Li.
Eine der erfolgreichsten Hochspringerinnen ist die Ukrainerin Yaroslava Mahuchikh. Bereits dieses Jahr gewann sie den Diamond-League-Wettkampf in Rabat, Marokko, mit einer Höhe von 2,01 m. Damit ist sie die erste Hochspringerin der Saison, die es über die 2-Meter-Marke geschafft hat.
Weitere Top-Hochspringerinnen: Nicola Olyslagers, Irina Geraschenko, Yaroslava Mahuchikh, Kateryn Tabashnyk, Eleanor Patterson, Morgan Lake.
Der amtierende Weltmeister Mutaz Essa Barshim gilt als einer der Favoriten für den Gewinn der Hochsprungwettkämpfe in der Diamond League. Dieses Jahr konnte er bereits in Polen gewinnen und mit 2,36 m steckte er die Messlatte im wahrsten Sinne des Wortes hoch.
Gianmarco Tamberi hat letztes Jahr und das Jahr zuvor die Diamond-League-Trophäe gewonnen und gilt als stärkster Konkurrent für Barshim. Ausserdem ist er der Hochsprung-Olympiasieger von 2020.
Weitere erfolgreiche Hochspringer: Luis Zayas, Juvaughn Harrison, Woo Sanghyeok.
Eine der grössten Favoriten für den Diskuswettkampf der Frauen bei der Weltklasse Zürich ist die US-Amerikanerin Valarie Allmann. Sie ist die Goldmedaillengewinnerin von 2020 in Tokio und auch in der Diamond League hat sie 2022 Gold gewonnen.
Konkurrenz könnten ihr die Kroatin Sandra Perkovic und die Niederländerin Jorinde van Klinken werden.
Weitere erfolgreiche Diskuswerferinnen: Feng Bin, Kristin Pudenz, Denia Caballero, Daisy Osakue.
Im Diskuswerfen der Männer wird der Wettkampf ziemlich sicher zwischen dem Slowenen Kristjan Čeh und dem Schweden Daniel Stahl ausgemacht. Die beiden gelten derzeit als die besten Diskuswerfer und waren auch schon in den vergangenen Saisons erfolgreich bei Wettkämpfen der Diamond League.
Weitere Diskuswerfer: Mykolas Alenka, Andrius Gudzius, Lukas Weisshaidinger, Frederick Dacres, Matthew Denny, Sam Mattias.
Für den 1.000 m Lauf der Frauen gibt es drei Top-Favoritinnen: Letsenbet Gidey, Sifan Hassan und Gudaf Tsegay.
Weitere erfolgreiche Läuferinnen sind: Grace Loibach Nawowuna, Ejgayehu Taye, Elish Mccolgan, Alicia Monson, Agnes Jebet Ngetich, Stella Chesang.
Beim 1.000 m Lauf der Männer gilt Joshua Kiprui Cheptegai als einer der Top-Favoriten. Er ist auch erfolgreich über 5.000 m und 10.000 m und hat mehrere Medaillen gewonnen.
Konkurrenz für ihn über 1.000 m könnten Berihu Aregawi, Jacob Kiplimo und Selemon Barega werden.
Weitere Läufer: Nicholas Kimeli, Mohammed Ahmed, Daniel Simiu Ebenyo, William Kincaid, Birhanu Balew.
Die 4 x 100 m Staffel der Frauen wird zwischen den USA und Jamaika ausgemacht werden. Es gibt kaum eine Konkurrenz für die beiden Teams, ausser vielleicht die Briten, wenn sie es schaffen, ihre Sprinter bis dahin zu schonen und diese dazu zu bringen, auf den Punkt abzuliefern.
Deutschland hat keine grossen Chancen und andere Nationen müssten mit höchst unerwarteten Leistungen an den Start gehen, um eine Chance gegen die USA oder Jamaika zu haben.
Für die 4 x 100 m Staffel der Männer sind die USA die grössten Favoriten. Sie haben die besten Sprinter und können damit die stärkste Staffel stellen.
Wenn man auf die Wettquoten der Buchmacher für die Weltmeisterschaft schaut, dann hat die US-amerikanische Staffel einen grossen Vorsprung mit einer Quote von 1,65. Danach kommt die jamaikanische Staffel mit einer Wettquote von 6,00.
Ähnliche Quoten werden für die Wettkämpfe der Diamond League gelten. Kanada und Grossbritannien müssten sich stark ins Zeug legen, um eine Chance gegen die Favoriten zu haben.
Um erfolgreiche Wetten platzieren zu können, lohnt es sich einige sportspezifische Tipps zu berücksichtigen.
Für Leichtathletik- und Weltklasse Zürich-Wetten sind das ein paar hilfreiche Wett-Tipps:
Nicht wegzudenken für erfolgreiche Weltklasse Zürich-Wetten ist ein passender Buchmacher. Deswegen gibt es hier eine kleine Übersicht der besten Online-Wettanbieter für Sportwetten für die Weltklasse Zürich:
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
Wettigo SportExtra: Regelmässig neue Angebote & Aktionen | Wetten | |
3. | ![]() |
BetitonExtra: VIP-Club! | Wetten |
In der Schweiz wird die Weltklasse Zürich im SRF gesendet. In Deutschland kann man den Wettkampf auf Sky Deutschland verfolgen. Einige Zusammenschnitte und Highlights gibt es online bei YouTube.
Das Final der Diamond League 2023 findet in Eugene im Hayward Field statt. Der Termin für das Diamond-League-Finale fällt auf ein Wochenende, den 16. und 17. September 2023.
Die Wettkämpfe der Diamond League finden an verschiedenen Standorten statt. Einige Orte sind bekannt für die Wettkämpfe der Diamond League, wie bspw. die Weltklasse Zürich oder das Meeting de Paris und finden jährlich an diesen Standorten statt.
Hier erfahren Sie noch mehr über andere Leichtathletik-Wetten:
Werder Bremen hofft gegen Augsburg auf den Heimvorteil und die Unterstützung der treuen Fans. Doch der Gegner ist seit sechs Spielen ungeschlagen und will in der Tabelle weiter klettern. Erfahren Sie mehr