Tischtennis ist ein Sport, den fast jeder schon einmal gespielt hat. Interessanter wird es, wenn man auf bestimmte Ereignisse wettet. Dennoch sollte man sich, wie auch bei anderen internationalen Wetten, ein wenig auskennen. In unserem Artikel finden Sie hilfreiche Informationen.
Jedes Jahr wird eine Vielzahl an bedeutenden Tischtennis-Turnieren weltweit ausgetragen. Damit Sie einen guten Überblick erhalten, haben wir eine Auflistung der wichtigsten Events 2023 erstellt:
Datum: | Turnier: | Austragungsort: |
---|---|---|
23. - 29. April 2023 | WTT Star Contender | Bangkok (THA) |
04. - 6. Mai 2023 | ITTF Africa Cup | Nairobi (AFR) |
20. - 28. Mai 2023 | ITTF WTTC Finals (Weltmeisterschaft) | Durban (ZAF) |
05. - 09. Juni 2023 | Virtus Global Games 2023 | Vichy (FRA) |
23. Juni - 02. Juli 2023 | European Games | Krakau (POL) |
07. - 13. August 2023 | WTT Contender | Rio de Janeiro (BRA) |
10. - 17. September 2023 | European Team Championships | Malmö (SWE) |
29. Okt. - 05. Nov. 2023 | WTT Champions | Frankfurt (GER) |
26. Nov. - 03. Dez. 2023 | ITTF World Youth Championships | Nova Gorica (SLO) |
06.- 08. Dezember 2023 | World Ability Games | Nakhon Ratchasima (THA) |
Nachdem Sie nun mit den wichtigsten Tischtennis-Turnieren des aktuellen Jahres vertraut sind, möchten wir Ihnen einige der internationalen Top-Spieler vorstellen. Um eine solide Übersicht zu gewährleisten, beschränken wir uns dabei auf Einzelspieler der Herrenauswahl.
Voraussichtlich wird die aktuelle Saison extrem spannend, da die Leistungsdichte ziemlich ausgeglichen ist. Die folgenden Spieler sollten Sie definitiv auf dem Radar haben, denn Sie gelten als Favoriten für die kommenden Turniere:
Zhendong führt aktuell die offizielle Weltrangliste mit reichlich Abstand an und gilt als absoluter Top-Favorit in der aktuellen Saison. Der im Jahr 1997 geborene Chinese gewann den World Cup bereits vier Mal. Zudem ist Zhendong mehrfacher Weltmeister mit der Mannschaft. 2021 konnte Zhendong bei der Weltmeisterschaft im Einzel triumphieren.
Zhendong gilt in Fachkreisen als ein echtes Ausnahmetalent. Es ist zu erwarten, dass der hochtalentierte Chinese in diesem Jahr noch einige Titel mitnehmen wird. Selbstverständlich möchte er auch bei der anstehenden Weltmeisterschaft sein Können unter Beweis stellen und im Idealfall den Titel verteidigen.
Chuqin ist ein weiterer Chinese, den man definitive auf dem Zettel haben sollte. 2019 wurde der in 2000 geborene Tischtennisspieler Weltmeister im Doppel. 2021 konnte er im Mixed-Format triumphieren. Mit der Mannschaft wurde er 2018 und 2022 Weltmeister.
Als Zweiter der Weltrangliste geht er zusammen mit Zhendong als Favorit in die Saison. Sicherlich werden wir Chuqin in zahlreichen Finals in diesem Jahr sehen.
Harimoto ist ein japanischer Tischtennisspieler, der chinesische Wurzeln aufweist. In Expertenkreisen gilt Harimoto als Wunderkind, oder auch als Jahrhundert-Talent. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass der Japaner in seinen jungen Jahren schon einige Erfolge aufweisen kann, die sonst nur ältere Spieler aufweisen können. Bereits im zarten Alter von 15 Jahren belegte er den dritten Platz der Weltrangliste. Es dürfte damit gesichert sein, dass die Zukunft für den jungen Japaner äusserst rosig aussieht. Zu seinen grössten Erfolgen zählt der Gewinn der World Tour Grand Finals in 2018.
Dang Qiu ist 1996 in Deutschland geboren. Sein Vater ist ein ehemaliger chinesischer Nationalspieler und betreibt heutzutage eine Tischtennisschule in Nürtingen. Qiu gilt derzeit als der stärkste deutschsprachige Tischtennisspieler und belegt den neunten Rang der aktuellen Weltrangliste.
Zu seinen Erfolgen zählen Europameister-Titel im Mixed und in der Mannschaft. Zudem wurde er mehrfacher Deutscher Meister im Einzel und Doppel.
Calderano ist ein brasilianischer Spieler, der bereits mehrfach Lateinamerikanischer Meister geworden ist. Zurzeit belegt er den sechsten Rang in der Weltrangliste. Interessant ist, dass der Brasilianer von 2014-2021 beim TTF Liebherr Ochsenhausen gespielt hat. Im Anschluss hat er sich an einen russischen, sowie einen japanischen Verein gewendet und verfügt somit über reichlich Erfahrung auf internationaler Ebene. Wir sind darauf gespannt, ob Calderano in diesem Jahr den asiatischen Favoriten noch weitere Plätze in der Weltrangliste abnehmen können wird.
Selbstverständlich kann man auch auf Tischtennis-Turniere wetten. Beachten Sie aber, dass es sich um eine Randsportart handelt. Einige Buchmacher haben Tischtennis nicht im Programm, andere konzentrieren sich nur auf internationale, wichtige Events. Wer ernsthaft auf Tischtennis-Events tippen will, sollte die verschiedenen Wettanbieter unter die Lupe nehmen und vergleichen.
Haben Sie einen Buchmacher gefunden, der Tischtennis-Wetten im Angebot hat, stellt sich wiederum die Frage, welche Wettarten vorhanden sind. Die Klassiker sind 2-Weg-Wetten, Handicap-Wetten, Satzwetten und Gesamtsieger in Turnieren. Anfänger beginnen in der Regel mit der 2-Weg-Wette. Profis wetten häufig auf Live-Events. Tischtennis-Turniere sind wie gemacht dafür. Da niemand weiss, wie lange ein Satz dauert, sind Live-Wetten besonders attraktiv.
Nach einer Weile verwandeln sich auch manche Profis in Spieler, denen die Kraft ausgeht. Möchten Sie auf Tischtennis wetten, sollten Sie gut analysieren können. Im Vorfeld ist es wichtig, dass Sie sich mit den Regeln auseinandersetzen. Im besten Falle spielen Sie selbst Tischtennis, damit Sie den Turnieren optimal folgen können.
Zum Einstieg empfehlen wir, verschiedene Aufzeichnungen zu verfolgen. Solche finden Sie auf Sportsendern, auf YouTube und generell im Internet. Wer in die Welt der Sportwetten eintauchen möchte, muss sich fortan damit beschäftigen. Lesen Sie Statistiken, informieren Sie sich über die Spieler, vergleichen Sie die verschiedenen Turniere. Versuchen Sie dabei, immer am Ball zu bleiben, um konstant ihr Wissen zu erweitern. Im Laufe der Zeit werden Sie zu einem regelrechten Tischtennis-Experten avancieren. Mithilfe eines umfangreichen Wissenstands bezüglich Tischtennis-Wetten können Sie Ihre Gewinnchancen massiv erhöhen.
Wir empfehlen Ihnen ebenfalls eine emotionslose Haltung an den Tag zu legen und Ihre Entscheidungen basierend auf Fakten treffen. Sowohl positive, als auch negative Emotionen können negative Einflüsse auf Ihre Performance bei Tischtennis-Wetten nehmen. Versuchen Sie deshalb so rational wie nur möglich zu handeln.
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung mit Sportwetten und haben den Markt umfangreich analysiert. Daher möchten wir Ihnen als Tipp mit den auf den Weg geben, nicht den erstbesten Wettanabieter auszuwählen, sondern sich vorab intensiv mit verschiedenen Anbietern zu beschäftigen.
Halten Sie besonders Ausschau danach, ob genügend Tischtennis-Wetten angeboten werden und die Wettquoten wettbewerbsfähig sind. Achten Sie auch explizit darauf, ob Live-Wetten für Tischtennis-Wetten angeboten werden, da InPlay-Wettmärkte besonders interessant für diese Sportart sind. Selbstverständlich sollte der Buchmacher auch über eine gültige Lizenz verfügen und einen soliden Ruf besitzen.
Wir möchten Ihnen aufgrund unserer Erfahrung gerne die folgenden Anbieter, speziell für Tischtennis-Wetten empfehlen:
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
In diesem Jahr tagen international die besten Tischtennis-Events. Höhepunkt werden sicherlich die ITTF World Table Tennis Team Championships sein, die zum 57. Mal über die Bühne gehen. Den Zuschlag bekam Durban in Südafrika. Es ist das erste Grossevent im Tischtennis, welches seit der Meisterschaft von 1939 in Ägypten in Afrika ausgetragen wird. Wir empfehlen, den 22. Mai 2023 dick im Kalender zu markieren. An diesem Tag starten die Finals. Das Endspiel findet am 28. Mai 2023 statt.
Die Tischtennis-WM der Senioren wird vom 06. Juli bis 14. Juli 2024 in Rom ausgetragen.
Das eine oder andere regionale Turnier wird immer wieder in allen Ländern der Welt veranstaltet. Wer den Ereignissen folgen möchte, bekommt zahlreiche Möglichkeiten. Nur ist es leider nicht möglich, auf alle zu wetten. Falls Sie sich für ein Event interessieren, klappern Sie die Buchmacher ab. Vielleicht gibt es für das eine oder andere passende Quoten.
Übertragungen der einzelnen Spiele finden je nach Bedeutung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder online statt. Die Tischtennis-Turniere bei den Olympischen Spielen konnte man auf ZDF und ARD sehen. Leider ist noch nicht bekannt, auf welchen Plattformen die Tischtennis-Weltmeister-Turniere zu sehen sind. Sportereignisse werden oft auf Dazn, Eurosport, Sky und auf Amazon-Kanälen übertragen.
Recherchieren Sie kurz vor der WM im Internet. Bei der letzten Weltmeisterschaft gab es kaum Streaming-Möglichkeiten. Warum man sich so zurückhält, ist fraglich und schade für die Fans.
Die Tischtennisweltmeisterschaft findet jährlich statt. Wobei sich die Meisterschaften aufteilen. In den ungeraden Jahren tagen die Einzel-Weltmeisterschaften und in den geraden Jahren die Mannschaftsspiele. Veranstaltet werden diese vom Weltverband ITFF. Vor jeder WM wird der ITTF-Kongress veranstaltet. Hier berät man sich über die gültigen Meisterschaftsregeln. Kommt es zu Änderungen, wird es von diesem Gremium beschlossen.
Die erste WM wurde im Jahr 1926 in London veranstaltet. Seit 1928 tagt diese jährlich. Wegen des Zweiten Weltkrieges mussten die Spiele von 1940 bis 1946 kurzfristig aussetzen. 1947 ging es im normalen Rhythmus weiter. 1957 wurde der 2-Jahres-Rhythmus eingeführt. Bis 1997 wurden Einzel- und Mannschaftsbewerbe gleichzeitig durchgeführt.
Wegen politischer Differenzen in Belgrad 1999 und der Trennung der Turniere entschied man sich für eine Übergangslösung. Das heutige Muster wurde 2003 eingeführt, die Weltmeisterschaften werden seit diesem Jahr einzeln ausgetragen. Dies lag ferner daran, weil die Teilnehmerzahl rasant Anstieg und dies in einer Veranstaltung kaum zu bewerkstelligen war.
1982 wurde eine neue Veranstaltungsreihe eingeführt, die Senioren-Weltmeisterschaft (World Veterans Table Tennis Championships). Diese wurde erstmals 1982 austragen. 2003 entschied man sich für eine Jugend-WM in Santiago, Chile.
2018 beschloss der ITTF-Kongress, die Teilnehmeranzahl zu minimieren. Seit 2021 dürfen höchstens 128 Männer und 128 Frauen teilnehmen. Es sind höchstens 32 Mannschaften gestattet.
Die Tischtennispokale sind heiss begehrt. Jede Disziplin hat ihre eigenen Pokale, die an die stolzen Gewinner vergeben werden:
SpielerIn | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Victor Barna | 22 | 7 | 11 |
Mária Mednyánszky | 18 | 6 | 3 |
Angelica Rozeanu | 17 | 5 | 8 |
Wang Nan | 15 | 3 | 2 |
Miklós Szabados | 14 | 7 | 2 |
Bohumil Váňa | 13 | 9 | 7 |
Ichirô Ogimura | 12 | 5 | 3 |
Ma Long | 12 | 1 | 3 |
Wang Liqin | 11 | 4 | 5 |
Gizella Lantos-Gervai-Farkas | 10 | 9 | 8 |
Anna Sipos | 10 | 6 | 4 |
Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Volksrepublik China | 149 | 103 | 164,5 |
Ungarn | 68 | 59,5 | 75,5 |
Japan | 48 | 39 | 73 |
Tschechoslowakei | 28 | 33,5 | 59 |
Rumänien | 17 | 10,5 | 19 |
Schweden | 15 | 13 | 16,5 |
England | 14 | 26,5 | 56,5 |
Vereinigte Staaten | 10 | 2 | 20,5 |
Österreich | 7 | 14,5 | 35,5 |
Deutschland | 5 | 16,5 | 22,5 |
Die Tischtennis-WM 2023 findet dieses Jahr zwischen dem 20. Mai und dem 28. Mai in Durban, Südafrika statt.
2021 holte sich Fan Zhendong aus China den Sieg. Er spielte gegen Truld Mörgardh. Im letzten Jahr wurden allerdings nur Teamwettbewerbe durchgeführt.
Die Erste Weltmeisterschaft wurde 1926 in London durchgeführt. Damals gab es noch keine Trennung der Turniere, weil es noch weniger Teilnehmer gab.
Holen Sie sich viele weitere Informationen und Tipps zum Thema Sportwetten:
Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr