In der Schweiz ist Eishockey besonders beliebt. Der Sport hat einen ähnlichen Stellenwert wie Fussball. Es gibt sogar zwei Profiligen – die Swiss League und die National League. Aktuell läuft die erste aktive Saison nach der Pandemie im letzten Jahr. Gerade erst ist die Eishockey-Weltmeisterschaft vorbei, aber es warten noch viele weitere Herausforderungen auf die Eishockey Spieler.
📌 Swiss League 2022/23 Infos | |
---|---|
Datum | 16. Sept - März 2023 |
Teams | 11 |
Saison | 76 |
Meister | EHC Kloten |
Ort | 🇨🇭 Schweiz |
19. März 2023 | |||
---|---|---|---|
Chaux-de-Fonds 3 | - | EHC Olten 2 | |
Team | MP | W | L | Pkt |
---|---|---|---|---|
Chaux-de-Fonds | 45 | 36 | 9 | 105 |
EHC Olten | 45 | 34 | 11 | 102 |
GCK Lions | 45 | 25 | 20 | 74 |
EHC Visp | 45 | 24 | 21 | 72 |
HC Thurgau | 45 | 26 | 19 | 72 |
EHC Basel | 45 | 23 | 22 | 69 |
SC Langenthal | 45 | 21 | 24 | 67 |
HC Sierre | 45 | 21 | 24 | 61 |
EHC Winterthur | 45 | 8 | 37 | 27 |
HC Biasca | 45 | 7 | 38 | 26 |
Die Swiss League ist eine der Profi-Ligen im Eishockey in der Schweiz – nach der National League. Die Swiss League ist also die 2. Liga und die National League die 1. Liga.
Die Gewinner der Swiss League spielen jede Saison ein „Best of Seven Series“ gegen das letzte Team aus der National League. Wenn sie dieses gewinnen, dann steigen sie auf und das Verliererteam steigt ab.
Noch bis vor wenigen Jahren (bis 2018/19) hiess die Swiss League noch National League B.
Die Swiss League besteht aus insgesamt 11 Teams. Diese kommen aus allen Bereichen der Schweiz.
Die Teams in der Swiss League können sich natürlich immer wieder ändern. Da diese auf- und absteigen können. Diese Teams spielen in der Swiss League für die Saison 2020/21:
Die Absteiger der Swiss League werden in die MySports League delegiert. Bei der Ligaversammlung in Ittigen wurde jetzt aber beschlossen, dass es generell keine Absteigeer geben wird. Die National League wird demzufolge auf 13 Teams erweitert.
Die diesjährige Saison ist besonders spannend. Die Teams kommen aus einer langen Pause zurück und müssen trotzdem für den Aufstieg kämpfen. Nur ein weiteres Team wird in die National League aufgenommen – um diesen Platz wird in der Swiss League hart gekämpft.
Besonders aufregend war es schon zu Beginn des Jahres. In den Playoffs haben sich der EHC Kloten und der HC Ajoie ins Finale gekämpft. Beide Teams mussten sich im Halbfinale durchbeissen, waren aber am Ende die punktgleich besten Teams der Schweizer Liga. Kloten und Ajoie erfüllen damit beide gleichermassen die Bedingungen für einen Aufstieg.
Am Ende der Eishockey-Saison finden jährlich die Playoffs statt. Bei den Playoffs werden die Meister der Liga bestimmt.
Die diesjährige Saison wurde mit dem Finale der Playoffs am 28. April beendet. Das Finale konnte letztlich der HC Ajoie für sich entscheiden und wird im nächsten Jahr für die National League spielen.
Im Halbfinale standen sich der SC Langenthal und der HC Aloie gegenüber. Der EHC Kloten setzte sich gegen den EHC Olten durch und kämpfte sich damit ins Finale.
Insgesamt ist es gar nicht so leicht Sportwetten für Eishockey platzieren zu können. Die meisten Wettanbieter konzentrieren sich in erster Linie auf Wetten der NHL in Nordamerika. Aktuell findet der Stanley Cup statt, wo sich die Tampa Bay Lightning und die Montreal Canadiens im Finale gegenüberstehen werden.
Für die Teams der NHL Wetten zu finden, ist also relativ einfach. Sie können online bei fast allen Wett-Anbietern tippen, zum Beispiel:
Natürlich finden in der Swiss League verschiedene Spiele statt, bei denen die Mannschaften der Liga gegeneinander antreten.
Um Tipps für die Spiele platzieren zu können, können Sie einen der vielen Wettanbieter wählen. Die meisten Anbieter bieten neben Fussball auch Eishockey-Wetten an. Schauen Sie nur, dass Sie auch Eishockey-Wetten für Spiele ausserhalb der USA platzieren können.
International können Sie für Eishockey kaum Wett-Tipps platzieren – auch Eishockey in Europa ist verhältnismässig unbekannt und wird daher wenig beworben.
Eishockey in Europa hat keinen besonders grossen Stellenwert. International schaut man in erster Linie auf Nordamerika und die NHL, wenn es um Eishockey geht. Auch online ist es sehr schwer überhaupt Informationen über die europäischen Teams zu finden.
Die Swiss League geht online fast völlig unter. Die Super Swiss League im Fussball ist so viel bekannter und hat einen sehr ähnlichen Namen – da muss man schon genau hinschauen.
In den USA ist die NHL natürlich auch deshalb so bekannt und erfolgreich, weil es eine Menge Sponsoren und Geldgeber gibt. In Europa und der Schweiz wird wenig Geld in Sportförderung investiert – vor allem in Saison-Sportarten wie Eishockey. Für Schweizer Sportler ist es nicht leicht Profi-Spieler zu sein, denn die Bezahlungen sind der niedrig, auch wenn man in der Swiss League spielt.
Es gibt einige Partner des Schweizer Eishockeys, die als Sponsoren fungieren. Beispielsweise finanzieren diese Unternehmen Eishockey in der Schweiz:
Es gibt auch noch weitere Sponsoren, allerdings sind diese, relativ kleine Unternehmen und weniger bekannt. Allein hier kann man schon einen sehr grossen Unterschied zum Eishockey in den USA und Kanada feststellen. Denn die NHL ist die 5. reichste Sport-Liga der Welt und hat natürlich auch entsprechende Sponsoren – davon kann die Swiss League nur träumen.
Weitere Wetttipps finden Sie direkt hier:
Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr