Im Internet gibt es eine unglaublich grosse Auswahl an Sportwetten. Sie können online diverse Wetten für verschiedene Sportarten platzieren. In diesem Artikel wollen wir uns mit Wintersport/Wetten rund um den Skisport beschäftigen.
Der alpine Skisport ist eine Wintersportart, bei der man schneebedeckte Hügel und Berge hinunterfährt. Diese Sportart gibt es seit Mitte des 18. Jahrhunderts, obwohl sie mit der Entwicklung von Skiliften, die die Skifahrer auf die Gipfel der Berge befördern, stark an Popularität gewann.
Heute wird in den meisten Regionen der Welt, in denen es Berge und Schnee gibt, im Winter neben Langlauf und anderen Wintersportarten auch Ski Alpin angeboten. Der alpine Skisport ist auch eine Disziplin der Olympischen Winterspiele; die Skifahrer können in verschiedenen Disziplinen antreten.
Das sind die verschiedenen Disziplinen:
Die spektakulärste Speed-Disziplin ist die Abfahrt (Speed-Bewerb). Viele empfinden diesen Wettkampf als einen der Wichtigsten. Bis zu 160 km/h (100 mph) Spitzengeschwindigkeiten werden dabei erreicht. Die Kurven sind atemberaubend, auch kommt es dabei zu meterweiten Sprüngen. Der Höhenunterschied bei den Strecken für Damen liegt zwischen 450 m bis 800 m, bei den Herren zwischen 750 m bis 1.100 m. Die Anzahl der Tore hängt immer von der Strecke ab. Es wird mindestens ein Lauf durchgeführt, bei dem die Zeit gemessen wird, meist gibt es nur einen Durchgang. Ski Wetten sind beliebt in dieser Disziplin.
Der Super-G ist eine Mischung aus Abfahrt und Riesenslalom. Bei den Damen gilt ein Höhenunterschied von 400 m bis zu 600 m, bei den Herren 400 m bis 650 m. Eingesetzt werden zwischen 28 und 45 Tore. Beim Training wird nicht in voller Geschwindigkeit gefahren, aber die SkifahrerInnen erhalten eine Streckenbesichtigung. Es findet beim Bewerb nur ein Durchgang statt. Da der Höhenunterschied geringer ist, ist der Super-G technischer als die klassische Abfahrt. Auch die Tore liegen näher beieinander.
Der Riesenslalom wird als schnellstes Rennen eingestuft. Hier gibt es die meisten Kurven und bis zu 65 Tore pro Abfahrt. Der Höhenunterschied bei Damen liegt zwischen 250 m und 400 m und bei den Herren zwischen 250 m und 450 m. Es finden zwei Läufe am Tag statt, die auf verschiedenen Strecken durchgeführt werden. Jene Teilnehmer, die im ersten Durchgang unter den Top 30 waren, treten im zweiten Durchgang in umgekehrter Reihenfolge an. Die Zeiten beider Rennen werden zusammengerechnet und am Ende wird die Rangliste ermittelt.
Bei diesen technischen Bewerb liegen die Tore noch enger beieinander als beim Riesenslalom. Die Kurven sind schnell und es ist rascher Richtungswechsel notwendig. Der Damenhöhenunterschied liegt zwischen 140 m bis 220 m, bei den Herren 180 m bis zu 220 m. Pro Strecke gibt es rund 40 bis 75 Tore. Es werden auch 2 Läufe am Tag auf zwei verschiedenen Strecken durchgeführt. Die ersten Top 30 Skifahrer nehmen beim zweiten Lauf teil und beide Ergebnisse werden zusammengerechnet.
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Abfahrts- oder Super-G, gepaart mit einem Slalom-Lauf. Die beiden Rennen werden zusammengerechnet, um die Rangliste zu ermitteln.
Hier handelt es sich um eine recht neue Disziplin, bei der zwei Skifahrer parallel auf identischen Strecken antreten. Die Höhenunterschiede reichen von 80 m bis 100 m. Auf der Strecke befinden sich 20 bis 30 Tore. Pro Endausscheidung treten maximal 32 Gegner an. Der Läufer, der am schnellsten war, kommt eine Runde weiter.
Datum | Ort | Land | Event |
---|---|---|---|
02.12.22 | Beaver Creek | USA | Super-G |
03.12.22 | Beaver Creek | USA | Abfahrt |
04.12.22 | Beaver Creek | USA | Abfahrt |
10.12.22 | Val d'Isère | Frankreich | Riesenslalom |
11.12.22 | Val d'Isère | Frankreich | Slalom |
16.12.22 | Gröden | Italien | Super-G |
17.12.22 | Gröden | Italien | Abfahrt |
18.12.22 | Alta Badia | Italien | Riesenslalom |
19.12.22 | Alta Badia | Italien | Riesenslalom |
22.12.22 | Madonna di Campiglio | Italien | Slalom |
28.12.22 | Bormio | Italien | Abfahrt |
29.12.22 | Bormio | Italien | Super-G |
04.01.23 | Garmisch | Deutschland | Slalom |
07.01.23 | Adelboden | Schweiz | Riesenslalom |
08.01.23 | Adelboden | Schweiz | Slalom |
13.01.23 | Wengen | Schweiz | Super-G |
14.01.23 | Wengen | Schweiz | Abfahrt |
15.01.23 | Wengen | Schweiz | Slalom |
20.01.23 | Kitzbühel | Österreich | Abfahrt |
21.01.23 | Kitzbühel | Österreich | Abfahrt |
22.01.23 | Kitzbühel | Österreich | Slalom |
24.01.23 | Schladming | Österreich | Slalom |
28.01.23 | Garmisch | Deutschland | Abfahrt |
29.01.23 | Garmisch | Deutschland | Riesenslalom |
04.02.23 | Chamonix | Frankreich | Slalom |
07.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | Kombination |
09.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | WM-Super-G |
12.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | WM-Abfahrt |
14.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | WM-Parallel Riesenslalom |
15.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | WM-Team Parallel |
17.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | WM-Riesenslalom |
19.02.23 | Courchevel/Méribel | Frankreich | WM-Slalom |
25.02.23 | Palisades Tahoe | USA | Riesenslalom |
26.02.23 | Palisades Tahoe | USA | Slalom |
03.03.23 | Aspen | USA | Abfahrt |
04.03.23 | Aspen | USA | Abfahrt |
05.03.23 | Aspen | USA | Super-G |
11.03.23 | Kranjska Gora | Slowenien | Riesenslalom |
12.03.23 | Kranjska Gora | Slowenien | Riesenslalom |
15.03.23 | Soldeu | Andorra | Abfahrt |
16.03.23 | Soldeu | Andorra | Super-G |
17.03.23 | Soldeu | Andorra | Team Parallel |
18.03.23 | Soldeu | Andorra | Riesenslalom |
19.03.23 | Soldeu | Andorra | Slalom |
Der FIS Alpin Ski World Cup ist das internationale Top-Event im Bereich Ski Alpin. Das Event fand das erste Mal 1967 in Deutschland in Berchtesgaden statt und wird seitdem jährlich veranstaltet. Die Alpine Skiweltmeisterschaft 2023 startet am 6. Februar und endet am 19. Februar.
Die besten Ski Alpin Sportler (aller Zeiten) in der Gesamtwertung sind:
Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Österreich | 101 | 104 | 97 | 302 |
Schweiz | 69 | 70 | 65 | 204 |
Frankreich | 47 | 52 | 37 | 136 |
Deutschland | 34 | 38 | 46 | 118 |
USA | 29 | 26 | 36 | 91 |
Norwegen | 25 | 20 | 17 | 62 |
Italien | 22 | 25 | 26 | 73 |
Schweden | 17 | 11 | 21 | 49 |
Kanada | 14 | 8 | 7 | 29 |
Slowenien | 6 | 6 | 2 | 14 |
Kroatien | 6 | 2 | 2 | 10 |
Liechtenstein | 5 | 9 | 7 | 21 |
Grossbritannien | 4 | 4 | 3 | 11 |
Luxemburg | 4 | 4 | 3 | 11 |
Jugoslawien | 1 | 3 | 5 | 9 |
Finnland | 1 | 2 | 2 | 5 |
Slowakei | 1 | 4 | 1 | 6 |
Tschechien | 1 | 1 | 2 | 4 |
Australien | 1 | - | 1 | 2 |
Spanien | 1 | - | 1 | 2 |
Japan | - | 1 | 1 | 2 |
Polen | - | 1 | 1 | 2 |
Sowjetunion | - | - | 2 | 2 |
Vor allem im Bereich Skilanglauf gibt es einige interessante Events – an denen auch Amateure teilnehmen können. Wettkämpfe für Profis gibt es natürlich auch, aber darum soll es hier erstmal nicht gehen. Was Cross-Country Events und Skilanglauf anbelangt, haben wir hier eine kleine Übersicht der drei spektakulärsten Events zusammengefasst:
Auch in diesem Jahr fand das grosse Ski Opening vom 22. bis 23. Oktober 2022 in Sölden/Österreich statt. Die Ladys eröffneten am Samstag den traditionellen Riesentorlauf und am Sonntag folgten die Herren. Freuen Sie sich auf eine spannende Saison mit zahlreichen internationalen Events. Auch in der Schweiz tagen einige Abfahrten, Slalom-Rennen und der Super-G. In unserem grossen Turnierkalender sehen Sie die wichtigsten Events des Jahres.
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
09.12.22 | Titisee-Neustadt | Deutschland | Einzel |
10.12.22 | Titisee-Neustadt | Deutschland | Mixed |
11.12.22 | Titisee-Neustadt | Deutschland | Einzel |
16.12.22 | Engelberg | Schweiz | Qualifikation |
17.12.22 | Engelberg | Schweiz | Einzel |
18.12.22 | Engelberg | Schweiz | Einzel |
28.12.22 | Oberstdorf | Deutschland | Vierschanzentournee-Qualifikation |
29.12.22 | Oberstdorf | Deutschland | Vierschanzentournee-Einzel |
31.12.22 | Garmisch | Deutschland | Vierschanzentournee-Qualifikation |
01.01.23 | Garmisch | Deutschland | Vierschanzentournee-Einzel |
03.01.23 | Innsbruck | Österreich | Vierschanzentournee-Qualifikation |
04.01.23 | Innsbruck | Österreich | Vierschanzentournee- Einzel |
05.01.23 | Bischofshofen | Österreich | Vierschanzentournee-Einzel |
06.01.23 | Bischofshofen | Österreich | Vierschanzentournee-Einzel |
14.01.23 | Zakopane | Polen | Team |
15.01.23 | Zakopane | Polen | Einzel |
20.01.23 | Sapporo | Japan | Einzel |
21.01.23 | Sapporo | Japan | Einzel |
22.01.23 | Sapporo | Japan | Einzel |
27.01.23 | Kulm/Mitterndorf | Österreich | Qualifikation |
28.01.23 | Kulm/Mitterndorf | Österreich | Skifliegen |
29.01.23 | Kulm/Mitterndorf | Österreich | Skifliegen |
03.02.23 | Willingen | Deutschland | Mixed |
04.02.23 | Willingen | Deutschland | Einzel |
05.02.23 | Willingen | Deutschland | Einzel |
10.02.23 | Lake Placid | USA | Qualifikation |
11.02.23 | Lake Placid | USA | Einzel |
11.02.23 | Lake Placid | USA | Team |
12.02.23 | Lake Placid | USA | Einzel |
17.02.23 | Rasnov | Rumänien | Qualifikation |
18.02.23 | Rasnov | Rumänien | Einzel |
19.02.23 | Rasnov | Rumänien | Team |
24.02.23 | Planica | Slowenien | WM-Qualifikation |
25.02.23 | Planica | Slowenien | WM-Einzel |
26.02.23 | Planica | Slowenien | WM-Mixed |
02.03.23 | Planica | Slowenien | WM-Qualifikation |
03.03.23 | Planica | Slowenien | WM-Einzel |
03.03.23 | Planica | Slowenien | WM-Einzel |
04.03.23 | Planica | Slowenien | WM-Team |
10.03.23 | Oslo | Norwegen | Raw Air Tour -Qualifikation |
11.03.23 | Oslo | Norwegen | Raw Air Tour-Einzel |
12.03.23 | Oslo | Norwegen | Raw Air Tour-Einzel |
13.03.23 | Lillehammer | Norwegen | Raw Air Tour-Qualifikation |
14.03.23 | Lillehammer | Norwegen | Raw Air Tour-Einzel |
15.03.23 | Lillehammer | Norwegen | Raw Air Tour-Qualifikation |
16.03.23 | Lillehammer | Norwegen | Raw Air Tour-Einzel |
17.03.23 | Vikersund | Norwegen | Raw Air Tour-Qualifikation |
18.03.23 | Vikersund | Norwegen | Raw Air Tour-Skifliegen |
19.03.23 | Vikersund | Norwegen | Raw Air Tour-Skifliegen |
25.03.23 | Lahti | Finnland | Team |
26.03.23 | Lahti | Finnland | Einzel |
30.03.23 | Planica | Slowenien | Qualifikation |
31.03.23 | Planica | Slowenien | Skifliegen |
01.04.23 | Planica | Slowenien | Team |
02.04.23 | Planica | Slowenien | Skifliegen |
Bei allen offiziellen Ski-Events ist man völlig unabhängig von dem natürlichen Schneefall. Kunstschnee sorgt dafür, dass die Pisten und Strecken gleichmässig mit Schnee bedeckt sind. Um so wenig wie möglich Kunstschnee nutzen zu müssen, finden die meisten Events aber trotzdem im Gebirge statt.
Es gibt auch im Skisport einige Möglichkeiten, Wetten zu platzieren. Allerdings ist die Auswahl deutlich kleiner als für andere Sportarten. Um einen geeigneten Anbieter zu finden, muss man genau schauen. Die meisten Wettanbieter stellen in erster Linie Skisprung Wetten zur Verfügung, aber keine für Ski Alpin.
Es ist wichtig, dass Sie sich ausreichend informieren, bevor Sie Ihre Wetten platzieren. Sie müssen die Wettbedingungen kennen, sich über alle Regeln und möglichen Spielkonstellationen im Klaren sein. Sie sollten die Anzeigetafeln und Punktesysteme genau kennen. Ausserdem müssen Sie sich über die Teilnehmer und Mannschaften informieren, über ihre früheren Ergebnisse und ihre aktuelle Leistung.
Wenn ein Spitzenskifahrer auf einer bestimmten Schneeart nicht gut ist, ist es vielleicht keine gute Wette mehr auf einen Sieger - aber vielleicht können Sie darauf wetten, dass ein anderer Skifahrer ihn oder sie schlägt. Lesen Sie also Sportnachrichten und halten Sie sich auf dem Laufenden. Schauen Sie sich schliesslich die möglichen Wettkategorien an und finden Sie heraus, worauf Sie bei der jeweiligen Sportart oder dem jeweiligen Turnier wetten können.
Die Vierschanzentournee startet dieses Jahr am 28.12.2002 und endet am 6.1.2023. Ausgetragen wird diese in Oberstdorf, Garmisch, Innsbruck und in Bischofshofen.
Eine weitere wichtige Grossveranstaltung ist die Raw Air Tournee in Norwegen. Die Austragungsorte sind in diesem Jahr Oslo, Lillehammer und Vikersund.
Wetten auf Skispringen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, auch wenn sie in ihrer Popularität noch nicht mit Fussball oder Volleyball mithalten können. Dennoch hat jeder namhafte Buchmacher Wetten auf Skispringen in seinem Angebot. Missbräuchlich wäre die Behauptung, dass das Angebot besonders vielseitig ist, aber einige Wettmöglichkeiten sind vorhanden. Die beliebtesten sind Siegwetten in den allgemeinen Qualifikationen, der Sieg im Einzelturnier, das Kopf-an-Kopf-Rennen oder ob ein Skispringer auf den Plätzen 1-3 landet.
Skispringen ist ein sehr sensibler Sport und die Ergebnisse der Sportler können von vielen Faktoren beeinflusst werden. Deswegen macht es Sinn sich dessen als Wettkunde im Klaren zu sein. Darüber sollten Sie sich im Klaren sein. Diese Aspekte sollten Sie bei Ihren Wetten berücksichtigen.
Das richtige Lesen der Wettervorhersage ist bereits die Hälfte des Erfolgs. Bei schlechtem Wetter kommt es sehr oft zu Überraschungen und zu Umschichtungen in der Spitzengruppe. In einem solchen Fall können Sie die Chance nutzen und auf Aussenseiter wetten. Denn dann sind auch die Quoten deutlich attraktiver und erreichen Werte von 5,00-10,00.
Skispringen ist ziemlich unberechenbar. Ein Spieler, der während 3-4 Wettkämpfen sehr gut gesprungen ist, verliert plötzlich an Form. Das kann man zu Beginn der Saison und auch während der Saison nicht vorhersagen. Da hilft auch das Verfolgen der Nachrichten und Sammeln von Informationen nicht wirklich weiter. Ein Skispringer kann auch ohne triftigen Grund wie Krankheit, Verletzung oder familiäre Probleme plötzliche aufhören zu springen. Deswegen lohnt es sich auf die Erfolge und Leistungen einer kürzeren Zeitspanne zu konzentrieren.
Die Regulierungen für Skispringen ändern sich sehr oft und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Denn letztlich sind es natürlich die Regeln, die über den Erfolg eines Springers entscheiden.
Vorhersagen über die Platzierung bestimmter Mannschaften sind einfacher. So müssen Sie Ihren Wetterfolg nicht von dem Ergebnis eines einzelnen Springers abhängig machen, sondern sind etwas flexibler. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie nicht bei allen Wettanbietern Mannschafts-Wetten platzieren können.
Viele Wettende haben Angst vor Verlusten und wollen jede ihrer Wetten gewinnen. Das ist nicht möglich und führt nicht zum Erfolg. Sportwetten sind ein langer Prozess, man muss nicht von Anfang alles richtig machen und immer gewinnen. Wenn wir eine logische Begründung für eine Quote von 10,00 haben, sollten wir darauf wetten. Manchmal muss man bereit sein ein Risiko einzugehen.
Es gibt einige Wettanbieter, die Ihnen Wetten für Skispringen bieten. Allerdings sollten Sie hier nicht zu viel erwarten. Die Möglichkeiten sind relativ begrenzt und Sie können nur für eine kleine Auswahl an Events Wetten platzieren. Ein Buchmacher, der Ihnen zumindest die Chance auf eine Wette im Skispringen ermöglicht, ist Bahigo.
Skifahren ist im Winter ein beliebter Sport der Österreicher, Schweizer und der Deutschen. Die einen verbringen Zeit auf der Piste, die anderen sitzen vor dem TV und fiebern mit. Auch in dieser Saison werden zahlreiche Abfahrten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen. In Deutschland wären dies ARD und ZDF, in der SCHWEIZ SRF und in Österreich der ORF.
Wer streamen möchte, sollte sich ein DAZN-Abo holen. Dieses bekommt man ab 19,99 Euro monatlich im Jahresabo. Auch der Eurosport Player überträgt einige Abfahrten, jedoch weniger häufig als DAZN. Den Player gibt es ab 6,99 Euro.
Wir haben für Euch auch noch andere gute Artikel:
Werder Bremen hofft gegen Augsburg auf den Heimvorteil und die Unterstützung der treuen Fans. Doch der Gegner ist seit sechs Spielen ungeschlagen und will in der Tabelle weiter klettern. Erfahren Sie mehr