Es gibt eine ganze Menge verschiedener Möglichkeiten Sportwetten im Internet zu platzieren. Vor allem im Wassersport gibt es zunehmend mehr Möglichkeiten. Eine Sportart, die oft viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, ist Segeln.
Segeln diente schon immer der Fortbewegung und der Fischerei, aber zum Sport wurde es erst seit dem frühen 17. Jahrhundert. Die Niederländer sollen die erste Nation gewesen sein, die zum Vergnügen Jachten segelte. Sie schenkten Karl II. ein Schiff, und der Sport wurde schnell in England populär, bevor er in Amerika aufgegriffen wurde.
Bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Yachtsport ein Luxussport für die Reichen – für die, die sich vermutlich auch eine Yacht mit Kapitän hätten leisten können. In den 1950er und 60er Jahren wurden jedoch neue Materialien wie Sperrholz verfügbar, die den Bootsbau einfacher und billiger machten als je zuvor, so dass der Sport für jedermann zugänglich wurde.
Heute ist es ein Zeitvertreib, der von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ausgeübt wird - sowohl in Wettkämpfen als auch ohne Wettkämpfe auf Seen und Flüssen oder auf dem offenen Meer.
Segeln hat eine lange Geschichte bei den Olympischen Spielen. Die Sportart wurde erstmals im Jahr 1900 ausgetragen, und mit Ausnahme von 1904 war sie seitdem bei allen Olympischen Spielen vertreten. Der Name der Sportart wurde bei den Spielen in Sydney 2000 von "Yachting" in "Segeln" geändert.
Die Segelwettbewerbe in Tokio 2020 werden in sechs Klassen ausgetragen, von denen vier (Laser, RS:X, 470 und 49er) von Männern und Frauen bestritten werden. Der Finn, der seit Helsinki 1952 gesegelt wird, ist die älteste Klasse im olympischen Programm und wird nur von Männern gesegelt.
Zwei Klassen werden zum zweiten Mal im olympischen Programm vertreten sein. Der 49er FX Skiff für Frauen und der Nacra 17 - ein Katamaran und ein Mixed-Event - hatten ihr Debüt in Rio 2016. Für Tokio 2020 wurde der Nacra 17 zu einem Foiling-Boot weiterentwickelt, das buchstäblich über dem Wasser fliegt.
In den Anfängen des olympischen Segelsports wurden die meisten Wettkämpfe in den Klassen der Yachten und Kielboote ausgetragen. Die erste olympische Segel Regatta, die im Jahr 1900 im Rahmen der Olympischen Spiele in Paris auf der Seine stattfand, wurde in grossen Yachten ausgetragen. Sie umfasste eine "offene" Handicap-Klasse und sechs weitere Klassen mit einem Gewicht von 0,5 bis 20 Tonnen.
In den ersten Jahren gab es bei den Olympischen Segelwettbewerben keine Beschränkungen für die Anzahl der Teilnehmer pro Land, wodurch die Heimatländer einen besonderen Vorteil hatten. Im Jahr 1900 gewann Frankreich alle drei Medaillen in der Halbtonnenklasse und führte den Medaillenspiegel mit vier Gold-, vier Silber- und sechs Bronzemedaillen an. Grossbritannien wurde Zweiter. Die Halbtonnerin Scotia ist die einzige Yacht, die jemals zwei Medaillen gewonnen hat, nämlich Silber in der 0,5-1-Tonnen-Klasse und Gold in der "offenen" Klasse. In den letzten Jahren war nur noch eine Teilnahme pro Nation erlaubt, so dass kein Land mehr als eine Medaille pro Klasse gewinnen konnte.
Segeln ist nicht nur ein Wettrennen gegen andere Boote, sondern auch ein Kampf mit der Natur: mit der Höhe der Wellen, dem Einfluss der Gezeiten, der Stärke des Windes und anderen klimatischen Faktoren.
Es ist nicht möglich, dass die Boote auf jeder Strecke in einer geraden Linie segeln. Bei Gegen- oder Balkenwind müssen die Boote den Wind einfangen, indem sie sich im Zickzackkurs bewegen. Die Bewältigung des Kurses erfordert kühne Richtungswechsel und enge Kurven, wobei die Besatzungen ihre Boote durch Veränderung der Position und Ausrichtung ihres Körpers steuern.
Dies erfordert auch geistige Beweglichkeit und Zähigkeit, um sich an Veränderungen in der Umgebung und an die Taktiken der gegnerischen Mannschaften anzupassen.
Dieses Wissen und das Verständnis des Sports können dabei helfen erfolgreichere Wetten zu platzieren.
Es gibt eine Reihe verschiedener Segel-Events, die von grosser Bedeutung sind. Wir haben hier eine kleine Übersicht:
Zum Thema Segel-Events und Sportler lässt sich eine Menge sagen. Weltweit gibt es eine ganze Reihe verschiedener Events für Segler. Im Jahr 2023 gibt es noch viele ausstehende Regattas. Die Segelzeit ruht allerdings ein wenig zwischen Ende Dezember bis Anfang Mai. In dieser Zeit finden nur vereinzelte Events statt.
Das ist ein Überblick einiger kommender Veranstaltungen:
Es gibt einige Nationen, die sind Mitglieder der „International Sailing Federation“ (ISF). Diese Länder liegen auf allen Kontinenten der Welt. Die Mannschaft aus Deutschland und die Schweiz sind beispielsweise Teil der Föderation. Insgesamt sind 55 Länder Teil der ISF, darunter beispielsweise auch:
Wer die besten Segelnationen sind, lässt sich schwer sagen. Die ersten Plätze wurden bei den Olympischen Spielen in Tokio von Athleten aus Grossbritannien, Dänemark, Russland und Deutschland belegt.
Es gibt verschiedene olympische Segelklassen, die sich hin und wieder in der Vergangenheit geändert haben. Das Format der olympischen Segelwettbewerbe hat im Laufe der Jahre variiert, darunter auch Matchrace-Wettbewerbe, bei denen die Teilnehmer gegeneinander antreten und ausscheiden. In den letzten Jahren hat sich das Wettkampfformat geändert und ist zu einer Kombination aus Flottenrennen und speziellen "Medal Races" übergegangen, bei denen die zehn bestplatzierten Teams in abschliessenden Doppelpunktrennen um die Medaillen kämpfen.
Das sind einige der Olympischen Bootsklassen:Der 470er-Doppelzweier ist insofern einzigartig, als genau dieselbe Bootsklasse für getrennte Wettbewerbe von Männern und Frauen verwendet wird. Das Boot hat ein Grosssegel, eine Fock und einen herkömmlichen Spinnaker, der vor dem Wind eingesetzt wird. Es hat ein einziges Trapez, das von der Besatzung benutzt wird. Es wurde 1963 von Andre Cornu entworfen und trat erstmals bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal in Erscheinung. Die Steuermänner sind in der Regel kleiner und die Besatzungen grösser, um die Hebelwirkung des Trapezes zu maximieren.
Die separate Frauen-Doppelhandklasse wurde 1988 eingeführt. Vor ihrer Einführung waren alle olympischen Klassen "offen", d. h. Männer und Frauen konnten an den Start gehen, obwohl weibliche Wettkämpfer, insbesondere Steuerleute, selten waren.
Der 49er, ein Hochleistungs-Skiff mit zwei Trapezen, wurde für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney als gemischte Klasse eingeführt, obwohl er auf höchster Ebene fast ausschliesslich von Männern gesegelt wurde. Er hat ein Grosssegel, eine Fock und einen asymmetrischen Spinnaker. Die Boote sind schnell und aufregend zu beobachten, und das Kentern bei starkem Wind ist selbst für die besten Segler keine Seltenheit, was das Spektakel für die Zuschauer noch verstärkt.
Der 49erFX ist eine Version des 49er mit einem kleineren, weniger leistungsfähigen Segelplan und wurde 2016 als Frauenskiffklasse eingeführt, nachdem viele Jahre lang für eine spannende frauenspezifische Klasse gekämpft wurde. Seine Auswahl erfolgte nach umfangreichen Tests (siehe Mackay 49erFX wird als olympisches Frauenskiff für 2016 ausgewählt).
Die Finn-Klasse ist derzeit die älteste Klasse bei den Olympischen Spielen. Sie wurde 1949 von Richard Sarby entworfen, feierte 1952 ihr olympisches Debüt und wurde seither bei allen Spielen eingesetzt. Der legendäre dänische Segler Paul Elvstrom gewann die erste Goldmedaille in dieser Klasse, seine zweite in einer Rekordserie von vier Goldmedaillen, die 2012 vom Briten Ben Ainslie eingestellt wurde, als er seinen vierten Goldtitel in der Finn-Klasse gewann. Der Finn ist ein sehr technisches Boot, ein Einheitsboot mit strengen Regeln, aber einer Vielzahl von Konstrukteuren und Segelmachern, die einige Innovationen zulassen. Die Segler bringen ihre eigenen Boote zu den Wettkämpfen mit.
Der Laser wurde 1969 von Bruce Kirby entworfen und ist die am weitesten verbreitete olympische Klasse, die in mehr als 140 Ländern weltweit gesegelt wird. Es handelt sich um eine relativ einfache Jolle, die nach einem strikten Einheitsentwurf gebaut wird. Die Rümpfe und Riggs werden bei grossen Meisterschaften zur Verfügung gestellt und per Losverfahren zugeteilt. Theoretisch sind alle Boote identisch, und sie kommen diesem Ideal sicherlich viel näher als die Boote der meisten anderen Klassen. Der Laser hatte seinen ersten Auftritt bei den Olympischen Spielen 1996 in Savannah, als der junge Ben Ainslie Silber hinter dem jungen brasilianischen Segler Robert Scheidt gewann; beide wurden später zu Superstars in diesem Sport.
Der Laser Radial hat den gleichen Rumpf wie der Laser, trägt aber ein kleineres, anders geschnittenes Segel mit einem kürzeren unteren Mastteil. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Athen löste er den Europe ab, der bei den Olympischen Spielen 2000 als erste Einhand-Dinghy-Klasse für Frauen eingeführt wurde.
Der von Morrelli & Melvin entworfene Nacra 17 ist neu für 2016 und die erste spezifische gemischte" Klasse (siehe Olympische Empfehlungen für Mehrrumpfboote und Skiffs). Sie wurde speziell für den olympischen Multihull-Spot 2016 entwickelt. Er verfügt über wellenbrechende Rümpfe, die einen geringeren Luftwiderstand aufweisen und so eine konstantere hohe Geschwindigkeit als herkömmliche Konstruktionen ermöglichen, und er ist leicht und steif, was ihn reaktionsschneller und leistungsfähiger in einem grösseren Windbereich macht.
Es hat einen leistungsstarken Karbonmast und moderne Segel. Ausserdem verfügt es über gebogene Schwertbretter, die den Luftwiderstand verringern und das frühere Fliegen des Rumpfes fördern. Die gebogenen Bretter reduzieren auch die Schotlast und machen das Gewicht der Crew weniger kritisch - ideal für eine gemischte Klasse.
Windsurfen wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles eingeführt. Der RS:X wurde bei den Olympischen Spielen 2008 in Athen zur olympischen Klasse und überlebte einen Versuch, die Disziplin 2016 durch Kitesurfen zu ersetzen. Es handelt sich um ein speziell entwickeltes Hybridboard, das für Wettkämpfe bei unterschiedlichen Windverhältnissen ausgelegt ist. Das Hochleistungsrigg besteht aus einem Karbonbaum und -mast. Bei leichtem Wind kann man die Segler dabei beobachten, wie sie das Segel aktiv "pumpen", um an Vortrieb zu gewinnen - etwas, das in einigen anderen Segeldisziplinen verboten ist.
1992 wurde anlässlich der Olympischen Spiele in Barcelona eine Windsurfing-Klasse für Frauen ins Leben gerufen. 2008 wurde der RS:X eingeführt. Das Frauenbrett ist das gleiche, nur mit einem kleineren Rigg.
Um erfolgreiche Segeln-Wetten abgeben zu können, sollte man sich natürlich etwas mit der Materie auskennen. Die Siegerwette ist immer die am einfachsten zu verstehende Wette. Es handelt sich einfach um eine Wette darauf, welcher Segler oder welche Mannschaft das Rennen gewinnt. Beim Segeln gibt es jedoch einige verschiedene Arten von Siegerwetten, die Sie kennen sollten, vor allem bei den langen Rennen, die über Monate hinweg stattfinden. Bei diesen Rennen gibt es auch Siegerwetten auf einzelne Etappen und nicht auf das gesamte Rennen, ähnlich wie bei den Etappenwetten bei der Tour de France, und diese Wetten können einige spannende Möglichkeiten bieten.
Egal welche Wetten Sie platzieren, beachten Sie immer auch den Quotenschlüssel.
Es gibt aber auch noch einige andere Formen von Segeln Sportwetten, wie diese beispielsweise:
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonExtra: VIP-Club! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
Bitte gehen Sie bei der Wahl eines passenden Buchmachers behutsam um. Es lohnt sich auf jeden Fall, etwas Zeit und Mühe in die Recherche zu investieren. Ein guter Buchmacher sollte primär über ausgezeichnete Quoten und ein umfangreiches Sportwetten-Angebot verfügen. Bitte achten Sie auch explizit darauf, ob der Buchmacher überhaupt Segeln-Wetten anbietet. Ebenfalls wichtig sind ein zuverlässiger Kundenservice und passende Bonus-Angebote. Bei den Boni lohnt es sich erneut etwas Zeit zu investieren und sich mit den genauen Bonuskonditionen vertraut zu machen.
Ja, es gibt einige Buchmacher, die Ihnen Segelwetten anbieten. Um einen geeigneten Anbieter zu finden, können Sie sich online einen Überblick verschaffen.
Es gibt diverse Segel-Events auf der ganzen Welt. Auf den offiziellen Webseiten können Sie eine ganze Reihe von Informationen zu den Veranstaltungsorten finden.
Ja, Segeln ist olympisch seit 1895. Es gibt verschiedene Bootsklassen und Disziplinen – einige sind nicht für Männer und Frauen zugelassen.
Nach Medaillen ist die USA das beste Land im Segeln. Danach folgen in der Rangliste Grossbritannien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, Australien, Neuseeland, Niederlande und Spanien.
Aktuell is Ben Ainslie der beste Segler der Welt. Er gewann insgesamt 5 olympische Medaillen, davon waren 4 gold.
Lernen Sie mehr über Wetten spezifisch für Sportarten, die Sie interessieren:
Da Red Bull und Max Verstappen in Doha sicher auch den Fahrertitel feiern werden, könnte der Fahrer, der hier zuletzt gewann, um wichtige Punkte mitfahren. Erfahren Sie mehr