Der Schweizer Cup ist neben der Swiss Super League der zweite wichtige Wettbewerb in der Schweiz. Den Mannschaften gibt der Wettbewerb nicht nur die Möglichkeit eines Titelgewinns, der Pokalsieger nimmt auch an der Conference League teil. Auch bietet der Pokal interessante Fussball Wetten.
Der Schweizer Pokalwettbewerb hat eine lange Tradition, er wird schon seit 1925 ausgespielt. Es kam in der Vergangenheit oft zu Überraschungen, da auch in der Schweiz der Pokal seine eigenen Gesetze hat. So gewann zum Beispiel in 2004 der FC Will seinen ersten und bisher einzigen Pokal-Titel.
📌 Swiss Cup 2022/23 Infos | |
---|---|
Datum | 19. Aug 2022 – 4. Juni 2023 |
Teams | 64 |
Saison | 98 |
Ort | 🇨🇭 Schweiz |
4. April, 20:15 | |||
---|---|---|---|
Basel - | X - | Young Boys - | |
5. April, 20:15 | |||
Servette - | X - | Lugano - | |
Schauen wir uns an, wer noch im Wettbewerb ist und wer die besten Titel-Chancen hat. Natürlich spielt hier auch das Losglück eine Rolle. Unsere Top-Favoriten im Überblick:
Für uns hat die Mannschaft von Trainer Croci-Torti die besten Chancen auf den Schweizer Pokal. In der Liga spielt das Team sehr solide und steht nur knapp hinter den Spitzenteams aus Bern und Basel. Nur der FC Zürich ist etwas enteilt, doch ein Top 3 Finish ist möglich. Die Abwehr um die erfahrenen Ziegler und Maric steht sicher. Unsere Prognose: Lugano kann sich zum 4. Mal den Pokal holen. Heisser Titelkandidat.
Der FC Luzern holte letzte Saison schon recht überraschend den Schweizer Pokal. Es war der erste Pokaltriumph seit 29 Jahren und die Lugano-Legenden Schwegler und Zibung gewannen in ihrem letzten Profi-Spiel tatsächlich einen Titel. In dieser Saison schwächelt Luzern, kann aber bei günstiger Auslosung um den Titel spielen. Unsere Prognose: Luzern hat gute Chancen auf die Titelverteidigung.
Die Mannschaft möchte natürlich wieder wie letzte Saison ins Finale und einfacher wird es für den ersten Pokalsieg nach 1969 auch wohl so schnell nicht mehr werden. St Gallen muss aber auch in der Liga wieder in die Spur finden. Aber wir sehen St Gallen als einen realistischen Kandidaten auf den Pokalsieg!
Im Gegensatz zu Langzeitwetten auf den Schweizer Fussballmeister findet man Quoten auf den Sieger oder einzelne Spiele des Schweizer Pokals selten. Momentan konnten wir bei unseren Buchmachern noch keine Odds finden, diese werden für Spiele des Schweizer Pokals erst kurz vor Spielbeginn veröffentlicht. Halten Sie also ihre Augen offen, um auf den Schweizer Pokal setzen zu können.
Generell können Sie aber Quoten bei all unseren Wett-Partnern finden. Setzen Sie aber bitte ausschliesslich Beträge, deren Verlust sie verschmerzen können, falls ihre Wette verloren geht. Sportwetten sollen lediglich eine Freizeitbeschäftigung darstellen, sie können keinen geregelten Gelderwerb ersetzen und schon gar nicht dafür werden, Schulden abzubauen.
Folgen Sie unseren Wett Tipps für den Schweizer Fussball um informiert zu bleiben und von guten Quoten und Bonuszahlungen zu profitieren.
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
Die aktuelle Ausgabe des Wettbewerbs startete 64 Mannschaften am 19. August 2022. Es gab in Runde Eins keinerlei Überraschungen, allen 32 Spielen setzten sich die Favoriten durch. Zum Teil gab es Kantersiege der Mannschaften aus der Credit Suisse Super League wie das 10:0 des FC Zürich beim FC Solothurn. Den höchsten Sieg holte sich Yverdon mit einem 12:0 in Seuzach.
In der zweiten Runde jedoch war für einige Favoriten auf den Schweizer Pokal aber schon Schluss. Der FC Sion ging mit 0:4 gegen Lausanne Ouchy unter und auch der Grashopper Club Zürich unterlag beim unterklassischen FC Thun.
Aber so richtig Fahrt nahm das Favoriten-Sterben im Achtelfinale auf. Die Top-Favoriten auf den Pokalsieg, FC Zürich, FC Basel und Young Boys Bern schieden allesamt aus! Jetzt scheint der Weg für einen Überraschungs-Sieger frei zu sein.
In der Ersten Runde spielen insgesamt 64 Mannschaften. Die 10 Teams aus der Credit Suisse Super League und 9 Teams aus der zweitklassigen dieci Challenge League sind für die Erste Runde direkt qualifiziert. Der FC Vaduz aus der dieci Challenge League tritt im Liechtensteiner Pokalwettbewerb an.
44 Vereine aus den unteren Ligen qualifizieren sich über Ausscheidungsspiele, während ein Verein sich über die Fair Play Wertung qualifiziert. In Runde 1 können Mannschaften aus der Super League und der Chellenge League nicht gegeneinander gelost werden.
Da in der Zweiten Runde weiterhin Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen können, ist der Wettbewerb für kleinere Teams interessant, da es zum Kräftemessen mit einem grossen Klub kommen kann. Der unterklassige Klub geniesst dabei immer Heimrecht.
Der Wettbewerb wird im klassischen knock out Format durchgeführt, der Gewinner kommt eine Runde weiter. Steht eine Partie nach 90 Minuten unentschieden, geht es in eine 30 minütige Verlängerung. Gibt es danach noch keinen Sieger, wird die Partie im Elfmeterschiessen entschieden.
Als erster Pokalwettbewerb der Schweiz wurde zwischen 1909 und 1913 der nach dem Sportmagazin Anglo-American benannte „Anglo Cup“ ausgespielt. Die ersten drei Wettbewerbe konnten die Young Boys Bern gewinnen, im Jahr 2013 triumphierte Basel.
Als weiteren Vorläufer des seit 1925 bestehenden Schweizer Pokals gab es zwischen 1920 und 1925 den „Och Cup“, benannt nach dem Sportartikelhersteller „Och Frères“. Der erste Sieger war 1921 der FC Bern, 1922 gewann Concordia Basel. Im Jahr 1925 kam es zu einem weiteren Finale, hier standen sich die beiden früheren Gewinner gegenüber. Es siegte der FC Bern, der auch die Trophäe, die sich heute wieder im Besitz der Familie Och befindet, erstmal behalten durfte.
Ab der Saison 1925-26 wurde auf Initiative des damaligen Präsidenten des FC Baden, Eugen Landolt, der „Schweizer Cup“ ins Leben gerufen. Seitdem wurde der Sieger ohne Unterbrechung ausgespielt.
Wenig überraschend trugen sich beim Schweizer Cup die stärksten und bekanntesten Teams immer wieder in die Siegerliste ein. Zu bemerken ist aber, dass es im Unterschied zu anderen Ländern nicht nur ein oder zwei Mannschaften gibt, die den Wettbewerb dominierten.
Den ersten Titel im Jahre 1926 holte sich der Grashopper Club Zürich, der auch mit insgesamt 19 Titeln der Rekordsieger ist. Speziell in den 40er und 80er Jahren waren die Grashoppers kaum zu bezwingen, allein in diesen zwei Jahrzehnten holte der Klub 8 Titel. Der letzte Sieg datiert aber schon aus dem Jahre 2013. In der Saison 2021-22 wird auch kein weiterer Erfolg dazukommen.
Der FC Basel hat sich seit der Jahrtausendwende auf Platz zwei in der Siegerliste hervorgeschoben, es stehen 13 Titelgewinne zu buche. Basel dominierte den Wettbewerb zu Beginn des 21. Jahrhunderts, zwischen 2002 und 2019 gewann der FC den Titel stolze acht Mal. In dieser Zeit war Basel auch in der Schweizer Liga kaum zu stoppen. Daher holte Basel auch mehrmals das Double aus Meisterschaft und Pokal.
Auf ebenso 13 Schweizer Cup Titel kommt erstaunlicherweise der FC Sion, der den Wettbewerb traditionell sehr ernst nimmt. Für Sion ist der Pokalwettbewerb immer wichtig, da die Chancen auf einen Titelgewinn für den FC hier deutlich höher sind als in der Meisterschaft, die man nur zwei Mal gewinnen konnte.
Für den FC Zürich auf Platz vier unserer Listen stehen insgesamt zehn Pokalsiege zu Buche, davon alleine fünf seit dem Jahr 2000. Der letzte Triumph datiert aus dem Jahre 2018. Lausanne Sport erreichte immerhin stolze siebzehn Mal das Endspiel um den Schweizer Cup und konnte dabei den Titel neun Mal in die Westschweiz bringen. Damit steht das Team auf Platz fünf in der ewigen Siegerliste.
Im Schweizer Cup kam es auch schon zu richtigen Überraschungen! In 2004 gewann der FC Will seinen einzigen Titel gegen Rekordsieger Grashoppers Zürich. Pikant: Der FC will stieg in der Saison nach zwei Jahren in der ersten Spielklasse wieder in die Zweite Schweizer Liga ab.
Finden sie hier alle Gewinner des Schweizer Pokals:
Mannschaft | Pokalsiege |
---|---|
Grashoppers Zürich | 19 |
FC Basel | 13 |
FC Sion | 13 |
FC Zürich | 10 |
Lausanne-Sport | 9 |
Servette FC | 7 |
Young Boys Bern | 7 |
Chaux-des-Fonds | 6 |
FC Lugano | 3 |
FC Luzern | 3 |
FC St Gallen | 1 |
FC Grenchen | 1 |
FC Aarau | 1 |
Urania Geneve | 1 |
FC Young Fellows | 1 |
FC Wil | 1 |
Mit dem Lausanne-Sport, FC Lugano, Titelverteidiger FC Luzern und FC St Gallen sind noch vier frühere Titelträger im Rennen. Können sie ihrer Trophäensammlung einen weiteren Titel hinzufügen, oder gewinnt ein Team zum ersten Mal den Schweizer Cup? Merken Sie sich den Termin vor, das Finale findet am 15. Mai 2022 statt. Wir hoffen auf eine spannende Partie in einem hoffentlich ausverkauften Stadion.
Spiele des Schweizer Pokals werden im Free-TV bei Teleclub Sport Live, Free-TV bei SFR oder im Pay-TV des lokalen Kabelnetzes angeboten. Sie können den Partien auch bei Streaming-Diensten wie Zattoo oder DAZN (kostenpflichtig) verfolgen. Auch bei SKY haben Sie die Möglichkeit, die Partien zu verfolgen.
Da es dieses Jahr so ausschaut, dass der neue Schweizer Pokalsieger nicht auch den Meistertitel holt, stellt sich die Situation so dar: Der Schweizer Pokalsieger hat das Recht, an der Qualifikation zur UEFA Europa Conference League teilzunehmen. Aufgrund des momentanen UEFA Rankings der Schweiz ist davon auszugehen, dass der Schweizer Pokalsieger in der zweiten Qualifikationsrunde in den Wettbewerb einsteigen wird.
Am 24. Mai 2021 standen sich der FC Luzern und der FC St. Gallen im Pokalfinale gegenüber. Am Ende setzte sich der FC Luzern in einem packenden Finale mit 3:1 durch und holte sich nach 29 Jahren wieder den Titel. Da beide Mannschaften stand jetzt noch im Wettbewerb vertreten sind, kann es durchaus zu einer Wiederholung des letztjährigen Finales kommen! Dies würde natürlich viel Spannung bringen.
Finde hier weitere Wett-Tipps:
England spielt diesen Sonntag in der EM-Qualifikation gegen die Ukraine. Hat die Ukraine eine Chance gegen England? Lesen Sie unsere Vorhersage für Team-News und Quoten. Erfahren Sie mehr