Jetzt, da es möglich ist, auf die MXGP oder MX2 Wetten online abzugeben, können Sie Ihre Lieblingsevents noch unterhaltsamer gestalten. Wie bei anderen Motorsportarten können Einsätze auf eine Reihe von Rennen sowie auf die teilnehmenden Fahrer und Teams getätigt werden.
📌 MXGP 2023 | |
---|---|
Datum | 12. März bis 24. Sept. 2023 |
Teilnehmer | 23 MXGP & 24 MX2 |
Runden | 19 |
Ort | Asien, Europa & Südamerika |
Letztes Jahr haben wir mit dem vorzeitigen Sieg von Tim Gajser aufgehört, der keine echten Herausforderer hatte, weil Jeffrey Herlings wegen seiner Verletzung, die ihn zu einer Pause zwang, nicht antreten konnte. Zudem fehlte Tony Cairoli, der sich Ende 2021 aus dem Rennsport zurückgezogen hatte, im Jahr 2022 zum ersten Mal.
Wegen eines schweren Oberschenkelbruchs, der Romain Febvre mitten in der Saison zum Ausstieg zwang, und Jorge Prado beendete die Meisterschaft aufgrund von unbeständigen Leistungen letztlich als Dritter, hinter einem schnellen und zuverlässigen Fahrer: Vizeweltmeister Jeremy Seewer.
Die Motocross-Weltmeisterschaft beginnt laut Kalender 2023 am 12. März in Argentinien, das erste Rennen in Europa folgt am 26. März auf Sardinien in den Sanddünen von Riola Sardo.
Danach beginnt die zweite Saisonhälfte mit der Tschechischen Republik, Belgien, Finnland, Schweden, Holland, der Türkei, Vietnam und Grossbritannien, bevor es nach zwei Wochen in Indonesien in die Schweiz, das Trentino, Portugal, Spanien, Frankreich, Lettland und Deutschland geht. Am 1. Oktober wird es nur noch eine weitere Etappe geben. Insgesamt werden zwanzig Grand Prix ausgetragen, und am 22. Oktober folgt das Motocross der Nationen in Erné, Frankreich.
Nr. | Datum/Ort | 🥇MXGP | 🥇MX2 |
---|---|---|---|
1. | 12.03. 🇦🇷 Villa La Angostura | 🇪🇸 R. Fernández | 🇧🇪 J. Geerts |
2. | 26.03. 🇮🇹 Riola Sardo | 🇳🇱 J. Herlings | 🇧🇪 J. Geerts |
3. | 10.04. 🇨🇭 Frauenfeld | 🇫🇷 M. Renaux | 🇫🇷 T. Benistant |
4. | 16.04. 🇮🇹 Pietramurata | 🇪🇸 J. Prado | 🇮🇹 A. Adamo |
5. | 30.04. 🇵🇹 Águeda | 🇳🇱 J. Herlings | 🇧🇪 J. Geerts |
6. | 07.05. 🇪🇸 intu Xanadú | 🇳🇱 J. Herlings | 🇩🇪 S. Längenfelder |
7. | 21.05. 🇫🇷 Villars-sous-Écot | 🇨🇭 J. Seewer | 🇫🇷 T. Benistant |
8. | 04.06. 🇱🇻 Ķegums | 🇳🇱 J. Herlings | 🇳🇱 K. de Wolf |
9. | 11.06. 🇩🇪 Teutschenthal | 🇪🇸 J. Prado | 🇧🇪 L. Everts |
10. | 25.06. 🇮🇩 Samota-Sumbawa | 🇫🇷 R. Febvre | 🇧🇪 L. Coenen |
11. | 02.07. 🇮🇩 Lombok | 🇫🇷 R. Febvre | 🇧🇪 J. Geerts |
12. | 16.07. 🇨🇿 Loket | 🇫🇷 R. Febvre | 🇧🇪 J. Geerts |
13. | 23.07. 🇧🇪 Lommel | 🇫🇷 R. Febvre | 🇧🇪 J. Geerts |
14. | 30.07. 🇫🇮 Vantaa | 🇫🇷 R. Febvre | 🇮🇹 A. Adamo |
15. | 13.08. 🇸🇪 Uddevalla | 🇨🇭 J. Seewer | 🇳🇴 K. Horgmo |
16. | 20.08. 🇳🇱 Arnhem | -:- | -:- |
17. | 03.09. 🇹🇷 Afyonkarahisar | -:- | -:- |
18. | 17.09. 🇮🇹 Maggiora | -:- | -:- |
19. | 24.09. 🇬🇧 Matterley Basin | -:- | -:- |
Mit den Zusagen von 29 Organisationen und 8 Herstellern hat InFront Moto Racing die Fahrer und Teams bekannt gegeben, die an der Monster Energy FIM Motocross World Championship 2023 teilnehmen werden.
Während der achtmonatigen, neunzehn Runden umfassenden weltweiten Tour sieht das Fahrerlager folgendermassen aus.
Die gleichen drei Fahrer aus dem GASGAS Factory Racing Programm treten sowohl in der MX2 als auch in der MXGP an, wobei Simon Lagenfelder in der MX2 und Mattia Guadagnini in der MXGP mit dabei sind.
Red Bull KTM Factory Racing ist auf der Suche nach seinem nächsten Superstar. Der zweifache MX2-Sieger Tom Vialle lebt derzeit in Amerika und Prado fährt für GASGAS. Im Jahr 2023 werden in der MX2-Division drei junge Fahrer auf orangefarbenen Motorrädern unterwegs sein: Andrea Adamo, Liam Everts und Sacha Coenen.
Nach seiner verletzungsbedingten Auszeit für das gesamte Jahr 2022 gibt Jeffrey Herlings sein Comeback. Er ist der einzige MXGP-Pilot des Teams. Die Managementstruktur der Organisation hat sich ebenfalls geändert: Antonio Cairoli übernimmt die Rolle des Teammanagers, Dirk Gruebel die des Projektmanagers für Motocross-Entwicklung, Claudio De Carli die des Renndirektors für KTM und Harry Norton die des technischen Koordinators des Teams.
Team | Fahrer |
---|---|
De Baets Yamaha MX | 🇫🇷 B. Paturel |
JK Yamaha | 🇨🇭 K. Brumann |
JM Honda | 🇧🇪 B. Van Doninck |
JWR Honda | 🇸🇪 A. Östlund 🇪🇪 H. Roosiorg |
Kawasaki MXGP | 🇫🇷 R. Febvre 🇬🇧 M. Evans |
Monster Yamaha | 🇫🇷 M. Renaux 🇳🇱 G. Coldenhoff 🇨🇭 J. Seewer |
MRT Beta | 🇮🇹 A. Lupino 🇬🇧 B. Watson |
Red Bull GASGAS | 🇪🇸 J. Prado 🇮🇹 M. Guadagnini |
Red Bull KTM | 🇳🇱 J. Herlings |
SM Action | 🇮🇹 A. Forato |
Standing Construct Honda | 🇱🇻 P. Jonass 🇳🇱 B. Bogers |
Gebben Van Venrooy | 🇳🇱 C. Vlaanderen |
Team HRC | 🇸🇮 T. Gajser 🇪🇸 R. Fernández |
Ship to Cycle Honda | 🇨🇭 V. Guillod 🇫🇷 S. Rubini |
Team | Fahrer |
---|---|
Big Van World MXT Kawasaki | 🇩🇰 M. Haarup |
F&H Kawasaki MX2 | 🇳🇴 K. Horgmo 🇪🇸 D. Braceras |
Fantic Factory Maddii | 🇫🇷 T. Guyon |
JM Honda | 🇿🇦 C. McLellan |
JM Astra Honda | 🇮🇩 D. Alfarizi |
KTM UK | 🇸🇪 I. Gifting 🇳🇱 K. Karssemakers |
Monster Yamaha | 🇧🇪 J. Geerts 🇫🇷 T. Benistant 🇳🇱 R. Elzinga |
Nestaan Husqvarna | 🇳🇱 K. De Wolf 🇳🇱 R. Van De Moosdijk 🇧🇪 L. Coenen |
Racestore KTM | 🇪🇸 Y. Martinez |
Red Bull GASGAS | 🇩🇪 S. Laengenfelder |
Red Bull KTM | 🇮🇹 A. Adamo 🇧🇪 L. Everts 🇧🇪 S. Coenen |
Riley Racing | 🇳🇴 H. Fredriksen 🇬🇧 J. Rizzi |
SM Action | 🇳🇴 C. Toendel |
JP253 KTM | 🇸🇮 J. Pancar |
Ship to Cycle Honda | 🇫🇮 E. Weckman |
Diejenigen, die regelmässig auf Motocross wetten, hatten beim ersten Rennen in Argentinien am 12. März die erste Gelegenheit, eine wichtige Neuerung kennenzulernen, nämlich das aktualisierte Punktesystem. Ab der Saison 2023 wird das Qualifying nämlich auch Auswirkungen auf die Gesamtwertung der MXGP und MX2 haben.
Seit dieser Saison erhalten auch die 10 Erstplatzierten Punkte. Der Sieger des Rennens am Samstag erhält 10 Punkte, der Zweitplatzierte 9 und der Letztplatzierte nur 1 Punkt. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Ergebnisse der Qualifikationsläufe nicht in die endgültige GP-Wertung aufgenommen werden. Während die Punkte aus dem Qualifying Race direkt in die Gesamtwertung der Motocross-WM einfliessen, wird diese erst durch die beiden Rennen am Sonntag entschieden.
Pos. | Fahrer | Pkt. |
---|---|---|
1 | 🇪🇸 J. Prado | 770 |
2 | 🇫🇷 R. Febvre | 672 |
3 | 🇨🇭 J. Seewer | 603 |
4 | 🇳🇱 G. Coldenhoff | 553 |
5 | 🇪🇸 R. Fernández | 521 |
6 | 🇳🇱 C. Vlaanderen | 498 |
7 | 🇳🇱 J. Herlings | 456 |
8 | 🇮🇹 A. Forato | 380 |
9 | 🇨🇭 V. Guillod | 281 |
10 | 🇫🇷 M. Renaux | 230 |
11 | 🇫🇷 B. Paturel | 212 |
12 | 🇬🇧 M. Evans | 205 |
13 | 🇮🇹 M. Guadagnini | 203 |
14 | 🇬🇧 B. Watson | 191 |
15 | 🇳🇱 B. Bogers | 177 |
Pos. | Konstrukteur | Pkt. |
---|---|---|
1 | GasGas | 776 |
2 | Yamaha | 756 |
3 | Kawasaki | 688 |
4 | KTM | 614 |
5 | Honda | 598 |
6 | Beta | 255 |
7 | Husqvarna | 79 |
Pos. | Fahrer | Pkt. |
---|---|---|
1 | 🇮🇹 A. Adamo | 663 |
2 | 🇧🇪 L. Everts | 583 |
3 | 🇧🇪 J. Geerts | 559 |
4 | 🇩🇪 S. Laengenfelder | 546 |
5 | 🇳🇱 K. De Wolf | 501 |
6 | 🇫🇷 T. Benistant | 462 |
7 | 🇧🇪 L. Coenen | 461 |
8 | 🇳🇱 R. Van De Moosdijk | 433 |
9 | 🇳🇴 K. Horgmo | 425 |
10 | 🇳🇱 R. Elzinga | 306 |
11 | 🇸🇮 J. Pancar | 293 |
12 | 🇪🇸 O. Oliver | 226 |
13 | 🇧🇪 S. Coenen | 218 |
14 | 🇫🇮 E. Weckman | 198 |
15 | 🇸🇪 I. Gifting | 186 |
Pos. | Konstrukteur | Pkt. |
---|---|---|
1 | Yamaha | 774 |
2 | KTM | 732 |
3 | Husqvarna | 699 |
4 | Gas Gas | 608 |
5 | Kawasaki | 443 |
6 | Honda | 296 |
7 | Fantic | 18 |
Die MXGP-Klasse beginnt das zweite Jahr in Folge mit einer schweren Abwesenheit, nämlich der des amtierenden Weltmeisters. Tim Gajser verletzte sich während der Internazionali MX in Arco di Trento und wird nicht mit von der Partie sein. Der Slowene hofft, genau am 16. April in Arco di Trento zur vierten Runde des Rennkalenders zurückzukehren: Das wäre angesichts des Beinbruchs eine blitzschnelle Rückkehr, aber es bedeutet, dass er bereits drei Rennen und damit den Weltmeistertitel verloren hat.
Der Weltmeister von 2021, Jeffrey Herlings, wird jedoch wieder am Rennen teilnehmen. Der Niederländer, der ein Jahr lang pausiert hat, ist der grösste Anwärter auf den Weltmeistertitel. Er hat die letzte Saison damit verbracht, sich von allen Verletzungen zu erholen, die er sich zugezogen hat, auch von denen der vergangenen Jahre, und hat in diesem Winter gut an sich selbst und vor allem an seinem Fahrrad gearbeitet. Im Moment ist er noch nicht in Topform, weil er noch auf der Suche nach seiner Geschwindigkeit ist, aber wir sprechen hier von The Bullett. Sobald er angesichts seines grenzenlosen Talents die richtige Balance gefunden hat, werden wir grosse Leistungen sehen.
Auf dem Papier gibt es keinen Mangel an Gegnern. Zu den fittesten gehört im Moment sicherlich der Schweizer Jeremy Seewer. Der Schweizer hat bereits eine hervorragende Form erreicht und fühlt sich auf der neuen Yamaha pudelwohl. In diesem Jahr scheint er einen Schritt über seinem gewohnten Niveau zu sein, das bereits sehr hoch ist. Könnte dies der richtige Zeitpunkt für Seewer sein?
Wie sieht es mit seinen Teamkollegen Coldenhoff und Renaux aus? Der Niederländer ist ein Garant, auch wenn ihm für den Titel immer etwas fehlt, vielleicht etwas Beständigkeit. Nach seinem hervorragenden Debüt in der 450er-Klasse im vergangenen Jahr ist der Franzose bereit, ein Wörtchen in der Weltmeisterschaft mitzureden.
Renaux scheut sich nicht vor Zweikämpfen oder Berührungen mit seinen Rivalen und ist ein grosses Talent, vielleicht ist er die Überraschung der Saison. Und das Yamaha-Team ist sehr stark und kann ihm eine tolle Maschine zur Verfügung stellen.
Natürlich muss Jorge Prado zu den Anwärtern gezählt werden. Der Spanier, zweifacher MX2-Weltmeister, ist in seinem vierten Jahr in dieser Kategorie. Als Talent steht er ausser Frage, er ist vielleicht der talentierteste von allen, und das gilt auch für die Geschwindigkeit.Er hat sich diesen Winterr viel versteckt und nur an zwei Rennen teilgenommen, sodass er im Moment im Vergleich zu seinen Konkurrenten nicht ganz genau eingestuft werden kann. Den Titel kann er auf jeden Fall anstreben, vor allem wenn er sich aus Schwierigkeiten heraushält.
Der MXGP-Weltmeister von 2015 verpasste die Hälfte der Meisterschaft im vergangenen Jahr aufgrund eines Sturzes im November 2021 beim Supercross in Paris. Die Verletzung war schwer, aber bei seiner Rückkehr in die Meisterschaft schlug er sich auf Anhieb gut, indem er sich auf den vorderen Plätzen platzierte und sogar den letzten Wertungslauf der Saison gewann. Er hat die Geschwindigkeit und die Erfahrung, und das neue Motorrad ist ein Vorläufer des Modells 2024.
In der Königsklasse gibt es viele Aussenseiter, angefangen mit dem Italiener Mattia Guadagnini.
Letztes Jahr wechselte er mitten in der Saison in die 450er-Klasse und war ohne zusätzliches Training oft schnell, aber körperlich eher überfordert.Im letzten Rennen gehörte er dann aber zu den Besten. Jetzt hat er den ganzen Winter damit verbracht, die nötigen Massnahmen an seinem neuen Motorrad zu unternehmen, weshalb ein Fortschritt zu erwarten ist. Er hat schon bei den Internazionali gezeigt, dass er mit den Besten mithalten kann, deshalb glauben wir, dass er regelmässig unter den ersten fünf Plätzen landen wird.
Alberto Forato hingegen fährt seine dritte Saison in dieser Kategorie und hat im vergangenen Jahr trotz Stürzen und Schmerzen gezeigt, dass er mittlerweile zu den erfahrensten MXGP-Fahrern gehört und an bestimmten Stellen eine beeindruckende Geschwindigkeit an den Tag legt. Auch er könnte oft im Kampf um die Top 5 mit dabei sein
Lupino, in seinem zweiten Jahr bei Beta, muss die letzte Saison, die er aufgrund eines Blinddarmproblems und den damit verbundenen Nachwirkungen, die ihn ausser Gefecht setzten, komplett verloren hat, wiedergutmachen. Das Motorrad entwickelt sich gut und er ist jetzt ein Veteran in dieser Kategorie.
Wir würden auch gerne Lapucci sehen, der im Moment verletzungsbedingt ausser Gefecht ist, und Monticelli, der nach seiner Auswanderung nach England einige europäische Runden der Weltmeisterschaft bestreiten sollte.
Natürlich werden auch von anderen nicht-italienischsprachigen Fahrern gute Leistungen erwartet.
Vlaanderen zum Beispiel, der bei der Yamaha des Teams Gebben Van Venrooy bleibt, hat mit seinem Sieg in Riola und seinem zweiten Platz in Belgien gezeigt, dass er einer der Besten auf dem Sand ist.
Fernandez, der jetzt bei Honda fährt, darf Gajser keinen Strich durch die Rechnung machen. Dann werden Jonass und Bogers, immer an der Spitze und oft auf dem Podium, wieder auf einer Honda sitzen. Van Doninck hat ebenfalls eine gute Vorsaison auf dem Motorrad mit dem goldenen Flügel hinter sich und könnte einer der Herausforderer sein. Auch von Evans, der ins Kawasaki-Werksteam gewechselt ist, und Watson auf der Beta wird viel erwartet.
Umkämpft sein dürfte auch die MX2-Abwesenheit des amtierenden Meisters Vialle, der in die USA ausgewandert ist. Obligatorischer Favorit nach drei zweiten Plätzen in Folge ist Jago Geerts. Der Belgier ist in den letzten Zügen, da dies sein letztes Jahr in dieser Kategorie sein wird, bevor er in die MXGP aufsteigt (in der 450er Kategorie hat er bei den Nations bereits einiges geleistet), und es wäre sicherlich schön, den Sprung als Weltmeister zu schaffen.
In der letzten Saison kämpfte er bis zum letzten Lauf um den Titel und hatte dabei viel Pech (Vialle stürzte vor ihm und er schlug auf sein Motorrad auf und verlor beim Restart sogar mehr Zeit als der Franzose).
Zu den Favoriten gehört auch Langenfelder, in seinem zweiten Jahr im GasGas-Team und die grosse Überraschung der letzten Saison mit einem dritten Platz. Wer definitiv den Titel anstrebt und das Talent dazu hat, ist sicherlich Kay De Wolf.
Sein Ziel ist es, in die USA zu wechseln, aber zuerst will er die Weltmeisterschaft gewinnen. Letzter der Favoriten Benistant. Letztes Jahr war er, nachdem er die ersten Rennen der Weltmeisterschaft verpasst hatte, einer der schnellsten Fahrer und brachte oft sogar Vialle und Geerts, die um die Weltmeisterschaft mitspielten, in Schwierigkeiten.
Aussenseiter sind sicherlich Horgmo und Van De Moosdijck und unser Andrea Adamo. Der Italiener wurde nach seinen guten Jahren beim Sm Action Team vom Weltmeisterteam angeheuert und soll das Erbe von Vialle antreten. Unter der Leitung von Smets und Cairoli hat er sich bereits stark verbessert und es wird erwartet, dass er zu den Protagonisten der Kategorie gehören wird, ebenso wie sein Teamkollege Liam Everts, der ebenfalls ein KTM-Fahrer geworden ist.
Lucas Coenen, der die offizielle Husqvarna fährt, könnte ebenfalls für Unruhe sorgen. Der junge Belgier hat sich bereits als kristallklares Talent erwiesen und verfügt über eine hohe Geschwindigkeit in der EMX (erst 125 und dann 250). Wir werden ihn zusammen mit seinem Bruder Sacha, der derzeit verletzt ist, im Auge behalten.
Andere Rookies, die man im Auge behalten sollte, sind der Europameister Elzinga und sein Ersatz Tondel.
Jedes Jahr richtet sich die Aufmerksamkeit der Rennsport- und Motorsportfans auf die MXGP, der Königsklasse der Motocross-Weltmeisterschaft, die von der FIM veranstaltet wird.
Im Jahr 2004 wurde die 250-cm³-Klasse durch die MXGP-Division und 2014 durch die MX1-Kategorie abgelöst. Die FIM beschloss daher, das Reglement zu ändern und ab 2005 Viertaktmotoren einzuführen. Im Zuge dieser Änderung wurden auch die Namen der Motorradklassen in MX1, MX2 und MX3 geändert.
Die sogenannte Königsklasse, MX1, ist offen für Zweitakt- und Viertaktmotoren mit einem Hubraum von bis zu 250 cm3 bzw. 450 cm3. Die MX1 wurde 2014 zur MXGP, während die MX3 abgeschafft wurde.
Die Quoten und Prognosen zur Motocross-Weltmeisterschaft basieren auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter die Gesamtleistung und aktuelle Form der Fahrer sowie die technischen Eigenschaften der Motorräder und Strecken.
Jede Runde der MXGP-Weltmeisterschaft besteht aus zwei verschiedenen Rennen pro Wochenende, und jede dieser beiden Runden ist ein vollständiger Teil des Meisterschaftskalenders.
Es ist klar, dass bei jedem Rennen der Fahrer gewinnt, der in den beiden Rennen die höchste Punktzahl erreicht hat, und bei Gleichstand der Fahrer mit der besten Platzierung in Rennen 2. Der Gewinner der Motocross-Weltmeisterschaft ist der Fahrer, der am Ende der Saison die meisten Punkte erzielt hat.
Die verschiedenen Grand Prix, aus denen sich die MXGP-Weltmeisterschaft zusammensetzt, werden jedes Wochenende an verschiedenen Orten ausgetragen, die sich alle voneinander unterscheiden. In der Regel ist der Samstag der Trainingstag, während am Sonntag alle Rennen stattfinden.
An der MXGP-Weltmeisterschaft nehmen maximal 30 Fahrer teil, die alle mindestens 16 Jahre alt sein müssen und natürlich über eine entsprechende Lizenz verfügen.
Eines der Kriterien, das die Buchmacher bei der Erstellung von Quoten und Prognosen für die MXGP-Weltmeisterschaft am meisten berücksichtigen, ist die Ehrenliste.
Die erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte der MXGP-Weltmeisterschaft sind Stefan Everts mit 10 Siegen und der Italiener Antonio Cairoli (9 gewonnene Weltmeisterschaften), gefolgt von den 6 Siegen des Belgiers Joel Roberts. Cairoli hat 6 aufeinanderfolgende Auflagen der MXGP-Weltmeisterschaft gewonnen (2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014).
Hier stellen wir auch Tipps für den Einstieg bereit und erklären, wo und wie man auf MXGP-Rennen wetten kann.
Um im Internet auf Motocross wetten zu können, müssen Sie einen Buchmacher finden. Wenn Sie zum ersten Mal wetten, halten Sie Ausschau nach einem attraktiven Willkommensbonus oder Anmeldebonus, den viele Buchmacher ihren Neukunden gewähren.
Bevor Sie mit dem Wetten loslegen, schauen Sie sich die von uns ausgewählten und bewerteten Buchmacher an, die derzeit Wetten auf Motocross anbieten.
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonExtra: VIP-Club! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
In der Regel werden Wetten auf zukünftige Ereignisse, auch Langzeitwetten genannt, im Vorfeld des Ereignisses abgeschlossen. Diese Wette kann Tage, Wochen oder sogar Monate im Voraus platziert werden. Die Tatsache, dass in diesem Zeitraum so viel passieren kann, macht diese Wettart zu einer wahren Herausforderung. Natürlich bedeutet dies auch, dass die Wette, sofern die Vorhersage zutreffend ist, zu einem hohen Gewinn führen kann, was zu deren Beliebtheit beiträgt.
Eine der typischsten MXGP-Wettarten ist sicherlich diese. Einfach ausgedrückt, Sie wetten auf den Gesamtsieger der Veranstaltung. Manchmal einfacher gesagt als getan!
Sie können häufig eine Wette auf die Fahrer platzieren, von denen Sie glauben, dass sie sich nach einer Veranstaltung unter den ersten drei Plätzen befinden werden. Diese Wettart wird häufig oder immer während der gesamten Saison von Motocross-Wettbewerben angeboten. Obwohl die Quoten geringer sind, ist diese Wettvariante weniger riskant.
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Wissen über konkurrierende Sportler zu bewerten, sind Head-to-Head-Wetten. Sie müssen entscheiden, wer von zwei gegeneinander antretenden Fahrern Ihrer Meinung nach gewinnen wird. Bei dieser Wettart haben Sie gelegentlich bessere Gewinnchancen als bei einer normalen Siegwette.
Spezialwetten sind derzeit nicht die am häufigsten genutzte Variante von MXGP-Wetten. Natürlich kann sich das ändern, sobald sie an Beliebtheit gewinnen. Eine Spezialwette ist eine Möglichkeit, auf etwas zu wetten, das nichts mit dem Ausgang eines Ereignisses zu tun hat. Sie können zum Beispiel darauf wetten, ob die Nationalhymne in zwei Minuten oder länger gesungen wird.
Im Folgenden finden Sie Tipps und Hinweise für Motocross-Wetten, die Sie berücksichtigen sollten:
Wenn Sie mit Motocross vertraut sind, wissen Sie, dass Verletzungen ein wichtiger Faktor in dieser Sportart sind, denn es lässt sich leicht feststellen, ob ein Fahrer wettbewerbsfähig sein wird. Ein guter Anhaltspunkt ist es, darauf zu achten, ob er während des Qualifyings nur wenig oder gar nicht teilgenommen hat.
Auch die Ermittlung möglicher Verletzungen und deren potenzieller Schweregrad ist zu berücksichtigen. Hierfür müssen mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden.
Zu Beginn einer neuen Saison sollten Sie überlegen, welche Verletzungen, Operationen oder Reha-Massnahmen die Fahrer durchlaufen haben, um gesund zu bleiben und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Handelt es sich um wiederkehrende Verletzungen? Handelt es sich um kleinere oder grössere Verletzungen? Sind sie vollständig ausgeheilt? Gibt es noch anhaltende Probleme?
All diese Dinge scheinen oberflächlich betrachtet unbedeutend zu sein, aber die physischen und mentalen Anforderungen der MXGP werden durch so kleine Probleme wie Schmerzen und Wehwehchen noch erschwert. All diese Faktoren können die Leistung eines Fahrers beeinträchtigen und sind daher von grosser Bedeutung, bevor Sie eine Wette abschliessen.
Achten Sie während der gesamten Saison genau auf die körperliche Verfassung aller Fahrer. Einige Fahrer haben vielleicht noch mit alten Verletzungen von einem früheren Sturz zu kämpfen oder versuchen, sich trotz ihrer Verletzungen auf dem Motorrad zu halten. Dies könnte sich in ihren Qualifikationszeiten niederschlagen. Wenn sie nicht so schnell sind wie sonst, sind sie vielleicht verletzt und versuchen, ihre Kräfte zu schonen.
Versuchen Sie, so genau wie möglich auf Verletzungen zu achten. Verletzungsberichte sind nicht so weit verbreitet wie bei Stock- und Ballsportarten, daher ist die Aufmerksamkeit des Tippers bei Wetten auf Motocross viel wichtiger.
Es versteht sich von selbst, dass jeder Fahrer die gleiche Strecke vorgesetzt bekommt. Dennoch gibt es eine Menge zusätzlicher Details, die die Fahrbarkeit der Strecke und die Auswirkungen auf jeden Fahrer betreffen. Jeder Fahrer hat Stärken und Schwächen in bestimmten Streckenabschnitten. Wenn du ein aufmerksames Auge hast, kannst du erkennen, welche Art von Fahrstil ein Fahrer hat.
Marvin Musquin ist zum Beispiel dafür bekannt, ein technischer Fahrer zu sein, der sehr gut darin ist, schnelle, aber risikoarme Abschnitte zu meistern. Im Gegensatz dazu ist ein Fahrer wie Justin Barcia nicht so technisch, geht mehr Risiken ein und ist eher dafür bekannt, sich an den Fahrern vorbeizudrängeln.
Das sind nur zwei Beispiele, aber jeder Fahrer hat seinen eigenen Fahrstil, der gut oder weniger gut zu einer bestimmten Strecke und ihrem Layout passen kann.
Auch der Austragungsort eines Rennens kann eine wichtige Rolle für die Leistung eines Fahrers spielen. Je nachdem, wo ein Fahrer aufgewachsen ist oder wo er den grössten Teil seiner Zeit mit dem Training verbringt, kann die Streckenart, auf der er am besten zurechtkommt, eine entscheidende Rolle spielen. Mit immer besseren Trainingsplänen und immer mehr Trainingsmöglichkeiten wird dieser Umstand immer unwichtiger.
Ein Beispiel dafür, das man am häufigsten hört, ist der Unterschied zwischen den harten Pisten an der Westküste und den lehmigeren, zerfurchten Pisten an der Ostküste. Beide haben einzigartige Eigenschaften, mit denen sich ein Fahrer vertraut machen kann oder auch nicht.
Fahrer neigen auch dazu, in bestimmten Städten und Gegenden gute Leistungen zu erbringen, sei es, weil sie einen Heimvorteil haben oder weil sie sich dort einfach wohler fühlen und mehr Erfahrung haben. Hier müssen Sie nach Informationen suchen. Wie haben sie in den vergangenen Jahren bei den Rennen an einem bestimmten Ort abgeschnitten?
Diese Frage ist zu Beginn der Saison zu klären und sollte während der gesamten Saison im Auge behalten werden. Teamwechsel können den Fahrern entweder helfen oder sie daran hindern, sich auf eine neue Abstimmung oder vielleicht sogar auf eine neue Motorradmarke umzustellen. Oft gibt es externe Faktoren, die das Ergebnis eines Fahrers beeinflussen können.
Aufstrebende oder auch etablierte Fahrer, die in der Vorsaison einen grossen Vertrag unterzeichnet haben und zu einem neuen Team wechseln, stehen unter zusätzlichem Druck, sofort Höchstleistungen zu erbringen. Das kann dazu führen, dass sie sich noch mehr anstrengen und über ihre Grenzen hinausgehen, was manchmal zu Fehlern und möglichen Verletzungen führt.
Auch die Umstellung auf eine neue Motorradmarke mit einem Teamwechsel kann eine gewisse Eingewöhnungsphase erfordern. Einige Fahrer, wie Adam Cianciarulo, haben ihr ganzes Leben auf Kawasaki verbracht. Würde er die Marke wechseln, bräuchte er möglicherweise länger als nur eine Winterpause, um sich an ein neues Motorrad zu gewöhnen.
Selbst etablierte Fahrer, die in den letzten ein oder zwei Jahren eine Meisterschaft gefahren sind, neigen dazu, sich ausserhalb ihrer Komfortzone zu bewegen, wenn sie zu einer neuen Marke wechseln. Wenn Sie nicht gerade Ricky Carmichael heissen, werden Sie wahrscheinlich eine Weile brauchen, um sich auf einem neuen Motorrad zurechtzufinden.
Das verheisst nichts Gutes für den Kampf um die Meisterschaft. Die Erfolgsbilanz früherer Champions, die in ihrem ersten Jahr auf einem neuen Motorrad eine weitere Meisterschaft gewannen, ist nicht besonders beeindruckend.
Motocross ist eines der beliebtesten Formen von Geländerennen für Motorräder.
Motocross findet in der Regel im Freien auf einer natürlichen Strecke mit Sprüngen und Hindernissen statt, die die Fahrer überwinden müssen. Jedes Rennen besteht aus einem 30-minütigen Wertungslauf, bei dem die Fahrer so viele Runden wie möglich absolvieren müssen, gefolgt von zwei weiteren Runden. Die Fahrer kämpfen sowohl gegeneinander als auch gegen die Uhr, wobei derjenige gewinnt, der die vorgegebene Rundenzahl am schnellsten absolviert.
Bei beiden Veranstaltungen treten die Fahrer in Klassen an, die sich nach Können, Alter und Motorradtyp richten. Die Motorradtypen werden im Allgemeinen als CC bezeichnet, was sich auf den Hubraum des Motors und damit auf seine Leistung bezieht. Für die Platzierung werden Punkte vergeben, und der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Serie wird zum Meister erklärt.
Bei einer Motocross-Veranstaltung ermittelt die Jury den Sieger anhand der folgenden Kriterien:
Motocross hat seinen Ursprung in Europa kurz nach dem Ersten Weltkrieg, als es noch Scrambles genannt wurde. Die Motorräder waren im Vergleich zu den heutigen Maschinen rudimentär, aber der Sport hat den Fans immer Action und den Rennfahrern Nervenkitzel geboten. Motocross kam in den 1970er Jahren in Form von Hasenrennen in die Vereinigten Staaten - einfache Offroad-Rennen. Der Sport wuchs und wurde schliesslich im Los Angeles Coliseum ausgetragen. Aus diesem Rennen ging das Supercross hervor, eine Form des Motocross mit künstlichen Strecken, die üblicherweise in Stadien stattfanden.
Die Fahrer erhalten Punkte, je nachdem, wie sie in jedem Durchgang abschneiden. Der Sieger eines Rennens erhält fünfundzwanzig Punkte, der Zweite zweiundzwanzig, der Dritte zwanzig, der Vierte achtzehn, der Fünfte sechzehn und dann fallen die Punkte um eins, bis sie Null erreichen. Am Ende der Saison entscheidet die Gesamtpunktzahl über die Platzierung eines Fahrers in der Meisterschaft.
Das Tor senkt sich zu den Fahrern hin, und wenn es sich senkt, beginnt das Rennen. Wenn ein Fahrer zu früh losfährt, bleibt sein Vorderrad im Gatter hängen, was ihn Zeit kostet.
Sobald das Startgatter fällt, dauert jeder Durchgang dreissig Minuten plus zwei Runden. In beiden Klassen werden zwei Wertungsläufe gefahren, und die Ergebnisse jedes Wertungslaufs werden miteinander kombiniert, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Für jedes Rennen werden Punkte vergeben, beginnend mit fünfundzwanzig Punkten für den ersten Platz, zweiundzwanzig für den zweiten, zwanzig für den dritten und so weiter. Bei Punktgleichheit in der Gesamtwertung des Tages erhält der Fahrer, der im zweiten Durchgang besser abschneidet, den Vorteil.
Weitere Wetttipps finden Sie direkt bei uns:
Da Red Bull und Max Verstappen in Doha sicher auch den Fahrertitel feiern werden, könnte der Fahrer, der hier zuletzt gewann, um wichtige Punkte mitfahren. Erfahren Sie mehr