Im kommenden Winter gibt es wieder viele Möglichkeiten für Wintersportwetten generell und spezifisch für Eiskunstlaufen, da sowohl Europa- als auch Weltmeisterschaften im Kalender stehen. Wir haben alle wichtigen Informationen für Ihren Wett-Tipp.
Bei den abgelaufenen Winterspielen in Peking zählten die Eiskunstlauf Wettbewerbe wie immer bei Olympia zu den absoluten Highlights. Es gab herausragende Leistungen der Athleten, kontroverse Diskussionen und dramatische Entscheidungen.
Bei den Winterspielen in Peking durften Russische Athleten noch antreten und gewannen sechs von fünfzehn zu vergebenden Medaillen. Gerade im Damen Einzel trumpften die Russinnen mit Gold (Anna Schtscherbakowa) und Silber (Alexandra Trussowa) gross auf. Doch es ist unwahrscheinlich, dass Russische Athleten bei den kommenden internationalen Wettkämpfen starten können, daher wird es in den Disziplinen andere Favoriten geben. Doch dazu später mehr.
Zu den Highlights der vergangenen Spiele zählten mit Sicherheit die mit 177,13 Punkten bewertete Kür von Alexandra Trussowa, auch wenn es für sie nur zu Silber reichte und die Darbietungen des Französischen Paares Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron, die im Eistanz eine Klasse für sich darstellten und souverän Gold gewannen. Für negative Schlagzeilen sorgte gleich zweimal die junge Russin Kamila Walijewa. Nach dem Gewinn des Teamwettbewerbs der Russischen Mannschaft sorgte eine positive Dopingprobe Walijewas für Aufregung, die Siegerehrung wurde zunächst ausgesetzt.
Walijewa startete dann auch im Einzel und lag nach dem Kurzprogramm in Führung. Doch der Wirbel um ihre Person schien zu viel zu sein, sie verpatzte die Kür und landete nur noch auf Platz vier. Die Reaktion ihres Trainerteams, das die junge Athletin vor laufenden Kameras extrem kritisierte wurde auch von IOC Präsident Bach aus das Schärfste kritisiert. Generell überwog jedoch die Freude über ausserordentlich starke Leistungen der Athleten. Auf diese hoffen wir auch diesen Winter. Hier sehen Sie noch einmal alle Sieger der letzten Olympischen Spiele:
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer Einzel | Nathan Chen (USA) | Yūma Kagiyama (JPN) | Shōma Uno (JPN) |
Frauen Einzel | Anna Schtscherbakowa (ROC) | Alexandra Trussowa (ROC) | Kaori Sakamoto (JPN) |
Paarlauf | Sui Wenjing / Han Cong (CHN) | Jewgenija Tarassowa / Wladimir Morosow (ROC) | Anastassija Mischina / Alexander Galljamow (ROC) |
Eistanz | Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron (FRA) | Wiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow (ROC) | Madison Hubbell / Zachary Donohue (USA) |
Teamwettbewerb | ROC Mark KondratjukKamila WalijewaAnastassija Mischina / Alexander GalljamowWiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow | Vereinigte StaatenNathan ChenVincent ZhouKaren ChenAlexa Scimeca Knierim / Brandon FrazierMadison Hubbell / Zachary DonohueMadison Chock / Evan Bates | JapanShōma UnoYūma KagiyamaWakaba HiguchiKaori SakamotoRiku Miura / Ryūichi KiharaMisato Komatsubara / Tim Koleto |
Um eine gute Prognose abzuliefern, werden die Experten in unserer Redaktion die Athleten im Auge behalten. Auch beim Eiskunstlaugen gilt: Umso mehr Fachwissen und aktuelle Informationen mir vorliegen, umso wahrscheinlicher ist es, eine Wette zu gewinnen.
Für Eiskunstlauf Wetten eignen sich am besten die zwei grossen Turniere in 2023: Die Europameisterschaft ist für 23-29 Januar 2023 terminiert und wurde an Espoo in Finnland vergeben. Speziell bei diesem Event bieten sich Sportlern, die sonst nicht zu den Favoriten zählen, durch den zu erwartenden Ausschluss des Russischen Teams auf einmal gute Chancen auf Edelmetall. Für einige Athleten sind die Europameisterschaften eine Generalprobe für die natürlich noch wichtigeren Weltmeisterschaften, die vom 20-26 März 2023 in Saitama, Japan stattfinden werden.
Das Japanische Team sorgte schon bei Olympia für Furore, Japan gewann vier Medaillen. Daheim rechnen sich einige Japanische Sportler gute Chancen auf Weltmeistertitel oder zumindest Podiumsplätze aus. Unsere Buchmacher haben momentan noch keine Quoten für diese Wettkämpfe, wir werden sie aber informieren, wenn Quoten vorliegen. In der Zwischenzeit können wir Sie aber mit Wett-Tipps und Wett-Strategien für Eiskunstlaufevents einstimmen.
Da beim Eiskunstlaufen in allen vier Disziplinen, Herren Einzel, Damen Einzel, Paarlauf und Eistanz, drei Medaillen vergeben werden, sind gewissen Wettstrategien erfolgreich. Schauen wir uns an, welche Art von Eiskunstlauf Wetten die besten Möglichkeiten auf einen guten Gewinn bringen.
In 2023 werden wieder Medaillen bei grossen internationalen Wettkämpfen vergeben, die sich hervorragend für Eiskunstlauf Wetten eignen. Gerne geben wir Ihnen eine Vorschau über die sicherlich spannenden Wettkämpfe des nächsten Winters und stellen Ihnen unsere Favoriten auf Gold, Silber und Bronze vor. Europa- und Weltmeisterschaften versprechen neben toller sportlicher Leistung auch viel Spannung.
Die Europameisterschaft der Eiskunstläufer ist einer der ältesten und traditionellsten Sportwettbewerbe auf europäischer Ebene. Sie wurde zum ersten Mal schon in 1891 ausgetragen. Bei der Premiere in Hamburg gingen zunächst nur Männer an den Start, der erste Sieger war Oskar Uhlig, der genau wie Anon Schmitson (Silber) und Franz Zilly (Bronze) noch für das Deutsche Kaiserreich startete!
Erste Europameisterin wurde Fritzi Burger (Österreich) 1930 in Wien. Die dieser Europameisterschaft gingen auch zum ersten Mal Paare an den Start, Sieger wurden Olga Orgonista / Sándor Szalay aus Ungarn. Der Eistanz als vierte Disziplin wurde erst 1954 in Bozen ins Programm aufgenommen. Sieger wurden die Engländer Jean Westwood / Lawrence Demmy. Englische Paare sollte diese Disziplin über einen längeren Zeitraum dominieren. Wagen wir nun aber einen Ausblick auf die Titelkämpfe 2023 in Finnland!
Bei den anstehenden Weltmeisterschaften, die auch schon seit 1896 für Herren (St Petersburg) und 1906 für Damen und Paare (Davos) ausgetragen werden, wird das Niveau noch einmal höher sein. Mit Ausnahme der Russen konnten Europäer bei den Weltmeisterschaften mit Ausnahme des Eistanzes (seit 1952 in Paris im Programm) in jüngster Zeit nicht wirklich mithalten. Die Konkurrenz aus Amerika und Asien war dann doch zu stark. In Japan gelten vor allem einheimische Starter als Favoriten!
Leider kann man auf die Show keine Wetten anbieten, aber Holiday on Ice ist wieder da. Zwischen dem 19 November 2022 und dem 30 April 2023 kommt es in 22 deutschen Städten zu mehrtägigen Veranstaltungen, die Tausende Zuschauer anlocken werden. Ohne Druck werden ehemalige Profis ihr Können zeigen und die Zuschauer verzaubern. Karten für die Events sind noch erhältlich.
Finden Sie hier weitere Wintersport Wett-Tipps:
Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr