Die SFL Challenge League, die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Fussball, ist vielleicht nicht so populär wie die Super League, bietet aber engagierten Wettfreunden viele Möglichkeiten. Sie ist oft genauso spannend wie die Super League und umfasst zudem Vereine aus einem anderen Land - dem kleinen Lichtenstein.
📌 Challenge League 2022/23 Infos | |
---|---|
Datum: | 15. Juli 2022 - 27. Mai 2023 |
Teams: | 10 |
Saison: | 125. (20. unter dem aktuellen Namen) |
Meister | FC Winterthur |
Ort | 🇨🇭 Schweiz |
Hier ist unsere Vorschau auf die Ligaspiele, damit Sie sich auf jeden einzelnen Spieltag der Challenge League einstimmen können. Mit Ihrem erworbenen Fussballwissen können Sie Ihre Freunde beeindrucken und möglicherweise Geld bei den Buchmachern verdienen. Das gelingt natürlich mit den nützlichen Informationen, aktuellen Fussballnachrichten und einigen hilfreichen Statistiken, die wir Ihnen rechtzeitig vermitteln werden!
Erfahren Sie alles über die Challenge League Wetten in der Schweiz. Sehen Sie sich die neuesten Tabellen, Ergebnisse und Statistiken für jedes Ligaspiel an. Ausserdem zeigen wir Ihnen, bei welchen Buchmachern Sie die besten Quoten für die kommenden Spiele der Challenge League finden und wo Sie die höchsten Gewinne für Ihre Fussballwetten erzielen können.
31. März, 18:30 | |||
---|---|---|---|
FC Schaffhausen 2,90 | X 3,70 | FC Wil 1900 2,15 | |
31. März, 19:15 | |||
FC Thun 1,57 | X 4,30 | AC Bellinzona 5,00 | |
02. April, 13:15 | |||
FC Aarau 2,05 | X 3,70 | FC Vaduz 3,20 | |
02. April, 15:30 | |||
Neuchatel Xamax 2,70 | X 3,50 | Stade Lausanne-Ouchy 2,35 | |
02. April, 15:30 | |||
FC Lausanne Sport 1,85 | X 3,80 | Yverdon-Sport 3,70 | |
Die 10 teilnehmenden Mannschaften treten in einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspielen in insgesamt 36 Tagen gegeneinander an.
Die erstplatzierte Mannschaft steigt in die Swiss Challenge League auf, während die zweitplatzierte Mannschaft in einem doppelten Play-off (Hin- und Rückspiel) mit der vorletzten Mannschaft aus der Swiss Challenge League um den Aufstieg spielt.
Verein | Sp | S | U | N | D | P |
---|---|---|---|---|---|---|
Yverdon-Sport | 26 | 15 | 4 | 7 | 10 | 49 |
FC Wil | 26 | 13 | 7 | 6 | 15 | 46 |
Lausanne | 26 | 13 | 6 | 7 | 11 | 45 |
Stade Lausanne Ouchy | 26 | 12 | 6 | 8 | 5 | 42 |
Thoune | 26 | 10 | 9 | 7 | 10 | 39 |
Aarau | 26 | 9 | 9 | 8 | -1 | 36 |
Schaffhouse | 26 | 8 | 6 | 12 | -9 | 30 |
AC Bellinzone | 26 | 7 | 4 | 15 | -21 | 25 |
Vaduz | 26 | 4 | 12 | 10 | -8 | 24 |
Xamax | 26 | 3 | 9 | 14 | -12 | 18 |
Die Swiss Challenge League, die aus Sponsoringgründen in Dieci Challenge League für die aktuelle Saison umbenannt wurde, befindet sich direkt unterhalb der höchsten Schweizer Liga, der Challenge League. Zusammen bilden sie die Spitze des Schweizer Profiligasystems.
Dieses System besteht aus neun Stufen, was zeigt, dass die Challenge League zweifellos eine der wichtigsten Ligen ist, und zwar mit einigen der besten Mannschaften der Schweiz, Lichtensteins und der Exklaven in Deutschland und Italien.
Die Liga wurde vor mehr als einem Jahrhundert, im Jahr 1898, gegründet. Sie hiess zunächst Schweizer Serie B, wurde aber 1933 in Nationalliga B umbenannt. Seit 2003 trägt sie den heutigen Namen Challenge League. Damals wurde auch das Format der Liga überarbeitet.
Die Liga folgt dem typischen Herbst-Frühjahrsformat wie die meisten europäischen Ligen und gehört ebenfalls zum UEFA-Verband. Insgesamt treten zehn Mannschaften in der Liga gegeneinander an. Sie spielen im typischen Doppelrundenformat, aber sie wiederholen dies zweimal während derselben Saison. Das bedeutet, dass jede Mannschaft in der ersten Saisonhälfte einmal zu Hause und einmal auswärts gegen jede andere Mannschaft spielt und dies in der zweiten Saisonhälfte wiederholt wird.
Dieses System führt zu bis zu 180 Spielen pro Saison. Die Mannschaften werden nach dem Standardformat eingestuft: drei Punkte für einen Sieg, ein Punkt für ein Unentschieden und null Punkte für eine Niederlage.
Die erstplatzierte Mannschaft wird Meister der Saison und steigt für die folgende Saison in die Challenge League auf. Die zweitplatzierte Mannschaft bestreitet zwei Aufstiegs-/Abstiegs-Playoffs mit der neunten Mannschaft der Challenge League. Gewinnt sie, steigt sie in die Challenge League auf, und der Neunte der Challenge League nimmt ihren Platz ein. Wenn nicht, verbleibt jeder in seiner eigenen Liga.
Die am schlechtesten platzierte Mannschaft steigt in die Swiss Promotion League ab, die dritthöchste Liga im Schweizer Fussball.
Am Freitag, 15. Juli 2022, dem ersten Spieltag der SF Challenge League Saison 2022-23, wird die neue Saison der Swiss Challenge League mit drei Spielen eröffnet. Um 19.30 Uhr kommt es zum Waadtländer Kantonsderby zwischen dem FC Schaffhausen und dem FC Thun Berner Oberland, dem Yverdon Sport FC und dem FC Stade-Lausanne-Ouchy sowie dem FC Aarau und dem FC Vaduz, die dann um 20:15 Uhr aufeinander treffen werden.
Am Samstag schliesslich spielt der von der Swiss Challenge League abgestiegene FC Lausanne-Sport gegen den von der Promotion League aufgestiegenen AC Bellinzona. Das letzte Mal standen sich die beiden Traditionsvereine in der Saison 2007-2008 in der zweithöchsten Spielklasse gegenüber, als beide Teams bereits Schweizer Meister wurden.
Der FC Stade-Lausanne-Ouchy wird seine ersten beiden Heimspiele der Saison 2022/23 gegen den FC Wil 1900 und den FC Schaffhausen im Stade Juan Antonio Samaranch austragen, da das Stade de la Pontaise umfassend saniert wird.
Eine spannende Übergangssaison wird in der SFL Challenge League aufgrund der vereinbarten Modusänderung mit der Aufstockung der Swiss Challenge League von 10 auf 12 Vereine für die Saison 2023-24 stattfinden. Die beiden bestplatzierten Mannschaften nach 36 Runden (und nicht nur die Spitzenmannschaft) steigen direkt in die höchste Liga auf, während die drittplatzierte Mannschaft in einer Barrage gegen die Swiss Challenge League antritt. Ausserdem treffen der Dritte der Promotion League und der Zehnte der Swiss Challenge League in den Playoffs zweimal aufeinander.
Die Mannschaften, die diese Meisterschaft schon mehrmals gewonnen haben, sind unterschiedlich. In den letzten zehn Jahren wurde er dreimal von Lausanne gewonnen. Winterthur hat diese Meisterschaft im Laufe der Jahre sechs Mal erlebt.
Die seit mehreren Jahren stärkste Mannschaft der Schweiz, Basel, hat diese Meisterschaft auch schon einmal gewonnen, nämlich 1945-1946, in ihrer zweiten Auflage. Lugano hingegen hat diese Meisterschaft bereits viermal gewonnen.
Wie bei den meisten Ligen ist es schwer zu bestimmen, welche Wettmärkte in der Regel am besten zu verwenden sind. Anhand der Statistiken der letzten Jahre können wir jedoch einige gute Vermutungen anstellen.
Zunächst einmal ist es erwähnenswert, dass es in der Liga keinen gemeinsamen Meister gibt, da viele Mannschaften diesen Titel im Laufe der Jahre gewonnen haben, und die einzige Mannschaft, die drei Titel gewonnen hat, ist Lausanne, während nur drei weitere Mannschaften jeweils zwei Siege haben, während mehrere andere einen Sieg haben.
Wenn Sie Challenge Leage Wetten auf den Gesamtsieger platzieren möchten, sollten Sie die aktuellen Quoten konsultieren und diese Wette abschliessen, solange es einen klaren Favoriten für die Saison gibt. Auch wenn Sie langfristige Wetten planen, ist es wichtig, dass Sie alle Bonusangebote der Buchmacher kennen, denn damit können Sie Ihr Wettguthaben erhöhen und die Risiken minimieren.
Auf die Anzahl der Tore zu wetten, ist allerdings eine gute Sache, denn in der Challenge League fallen viele Tore pro Spiel. Hier die durchschnittliche Anzahl der Tore pro Spiel in den letzten drei abgeschlossenen Saisons:
Daraus ist ersichtlich, dass eine Wette auf über 1,5 im Grunde sicher ist, während eine Wette auf 2,5 ebenfalls gut ist und in der Regel anständige Quoten aufweist. Darüber hinaus sind auch Wetten auf unter 4,5 und unter 3,5 gute Wetten mit anständigen Quoten.
Ein Heimsieg ist viel häufiger, oft fast doppelt so häufig wie ein Auswärtssieg, während Unentschieden nicht so häufig vorkommen wie in den meisten anderen Ligen. Am besten halten Sie sich an die Favoriten und Heimsiege, wenn die Quoten ähnlich sind.
Die Favoriten auf den Sieg in der Swiss Challenge League 2022/23 werden unten aufgeführt, sobald die entsprechenden Wettquoten von unseren Buchmachern zur Verfügung gestellt wurden.
Buchmacher Prognose:
Unsere Vorhersage:
Achtung: Beachten Sie, es handelt sich um langfristige Prognosen. Die Saison geht fast ein Jahr, bis dahin kann sich einiges ändern.
Fussball ist der beliebteste Sport in der Schweiz. In der Schweiz gibt es 1419 Fussballvereine mit 268.000 registrierten Spielern (8 % davon sind Frauen) und 155.000 Junioren.
Auf professioneller Ebene ist der Männerfussball in zwei Ligen unterteilt: die Challenge League, die höchste Liga, und die SFL Challenge League, die unterste Liga.
Die Challenge League, offiziell Dieci Challenge League genannt, ist der Kadettenwettbewerb der Schweizer Fussballliga und das niedrigste Turnier, das von der Swiss Football League, der Schweizer Profiliga, organisiert wird.
Angesichts des grossen Erfolgs ist es kein Zufall, dass Wettseiten diese Liga ins Visier genommen haben und die Möglichkeit bieten, auf sie zu wetten. Nutzen Sie die Vorteile der verfügbaren Boni und Freiwetten und sehen Sie sich die Wettboni ohne Einzahlung bei diesen Wettseiten an, um sofort mit dem Spielen zu beginnen, ohne Ihr eigenes Geld inverstieren zu müssen.
Beste Buchmacher für die Challenge League:
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
Bei der Bewertung eines Online-Wettanbieters berücksichtigen wir eine Vielzahl von Variablen. Unsere Liste der Wettseiten für die SFL Challenge League bildet da keine Ausnahme.
Eine Website, die unsere hohen Sicherheitskriterien nicht erfüllt, würde von uns niemals empfohlen werden. Entscheidend sind auch die Wettlizenzen, die Zuverlässigkeit der verfügbaren Zahlungsmethoden und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Aber das sind nur einige der vielen Dinge, die wir bei der Bewertung und Einstufung von Websites berücksichtigen.
Drei der vielen Elemente, die wir bei der Bewertung von Wettseiten der Swiss Challenge League berücksichtigen, sind unten aufgeführt:
Quoten für die SFL Challenge League: Wenn Sie eine Chance haben wollen, erfolgreich zu wetten, müssen Sie die besten verfügbaren Quoten akzeptieren. Sie verlieren Geld, wenn Sie einen niedrigeren Preis akzeptieren, wenn es an einem anderen Ort bessere Quoten gibt. Aus diesem Grund empfehlen wir nur Fussball-Wettseiten, die durchweg die höchsten Quoten für die Schweizer Challenge League anbieten.
Boni & Promotionen: Auf den besten Schweizer Wettseiten werden zahlreiche Boni und Promotionen angeboten. Heutzutage gibt es so viele Optionen, dass es überwältigend sein kann. Wir übernehmen die Recherche für Sie. Wir empfehlen nur Buchmacher mit den besten Willkommensboni und Aktionen für Bestandskunden. Um die Fairness zu wahren, prüfen wir auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Live-Übertragungen: Es ist nur logisch, dass Sie das Ergebnis Ihrer Wette verfolgen möchten, wenn Sie Ihr hart verdientes Geld auf das Spiel gesetzt haben. Es kann schwierig sein, Streaming-Übertragungen des Schweizer Fussballs zu finden, da dieser nicht so bekannt ist wie die englische Premier League oder La Liga. Aber keine Sorge, wir sind für Sie da. Dank des Live-Streamings unserer erstklassigen Wettseiten für die Swiss Challenge League verpassen Sie keinen einzigen Moment der Action.
Die Liga entstand in der Saison 1944-1945 im Rahmen eines Projekts zur Reform des gesamten Schweizer Fussballs mit dem Ziel, eine zweite Liga zwischen der Nationalliga und der ersten Liga zu schaffen. Deshalb beschloss die ausserordentliche Versammlung vom 9. Oktober 1943 in Lugano die Aufteilung der beiden Ligen in die Nationalliga A und die Nationalliga B mit je 14 Mannschaften. Die Nationalliga B änderte ihren Namen vor der Saison 2003-2004. Sie wurde Challenge League genannt, und ihre Mitgliederzahl wurde auf 18 Mannschaften erhöht.
Am 1. Juni 2007 wurde beschlossen, die Zahl der teilnehmenden Mannschaften ab der Saison 2008/09 von 18 auf 16 zu verringern; daher stiegen in der Saison 2007/08 vier Mannschaften ab. Ebenfalls in der Saison 2008/09 wurde die Liga aus Gründen des Sponsorings kommerziell in Dosenbach Challenge League umbenannt.
Ab der Saison 2012-2013 änderte sich das Format erneut: Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften sank auf 10 und das Turnier folgte der Formel der höchsten Liga. Ausserdem wurde beschlossen, das Play-off für den Aufstieg abzuschaffen. Letztere wäre also nur durch den Gewinn der Meisterschaft zu erreichen, aber ab 2019 wurde das Play-off wieder eingeführt.
Wer die Swiss Challenge League der Schweiz verfolgen möchte, kann dies live im Kabelnetz der Schweiz oder im Pay-TV. Der Teleclub Sport Live zeigt alle 180 Turniere, wichtigste Partien werden auch auf SRF2 gezeigt. Die Top-Begegnungen werden ausserdem auf Zattoo gezeigt. Eine Registrierung ist notwendig, diese ist aber kostenlos.
Wer live im Stadion anwesend sein möchte, kann sich Tickets bei einigen Ticket-Börsen kaufen. Unter anderem werden diese auf der Webseite footballticket.club verkauft. Beachten Sie, dass es nach wie vor zu Einschränkungen und Massnahmen kommen kann.
Der FC Winterthur konnte in der Saison 2021/22 den Titel in der Finalrunde der Schweizer Challenge League gewinnen und steigt damit erstmals in die Schweizer Challenge League auf. Seit 1982 war die Mannschaft nicht mehr in der höchsten Schweizer Fussballliga vertreten. In der zweiten Schweizer Fussballliga gewann sie aber bereits vier Spiele in Folge. Nach dem Aufstieg trennten sich der Trainer und der Assistenztrainer der erfolgreichen Saison, Alex Frei und Davide Callà, von der Mannschaft und wechselten zum FC Basel. An ihre Stelle treten Bruno Berner und Aurélien Mioch.
Holen Sie sich noch viele andere Tipps zum Thema Fussball und Wetten bei uns:
England spielt diesen Sonntag in der EM-Qualifikation gegen die Ukraine. Hat die Ukraine eine Chance gegen England? Lesen Sie unsere Vorhersage für Team-News und Quoten. Erfahren Sie mehr