
Wettbewerb | Bundesliga |
Datum | 27. Mai 2023 |
Unsere Prognose | Dortmund wird Bundesliga-Meister |
Quoten | 3.64 (Mit 100 CHF gewinnen Sie 364 CHF) |
Buchmacher | PariPesa Sports |
Die besten Quoten
![]() |
3.64 | PariPesa SportsWenn Sie 100 CHF setzen, können Sie 364 CHF gewinnen. | Wetten | |
![]() |
3.75 | Legend Play SportsHier kann man mit 100 CHF Einsatz 375 CHF gewinnen. | Wetten | |
![]() |
3.80 | Royalistplay SportsHier können Sie mit 100 CHF Einsatz 380 CHF gewinnen. | Wetten |
Zwei der letzten drei Spiele der Saison werden vor der Gelben Wand ausgetragen, und das Gleiche gilt für die Bayern, die abwechselnd reisen und gastieren werden. Nachdem die Bayern in dieser Saison auswärts die meisten Punkte geholt haben, haben sie im Jahr 2023 vier dieser Spiele verloren. Das ist bereits mehr als im gesamten Jahr 2022.
Zudem ist Bayern München in dieser Saison noch nicht so gnadenlos, wie wir uns das vorgestellt hätten. Nur Augsburg und Werder Bremen haben mehr Punkte aus gewonnenen Spielen verschenkt als der Meister; die schlechteste Saisonbilanz in diesem Jahrhundert war 18 im Jahr 2000/01.
Zugegebenermassen hat keine der beiden Mannschaften die Kontrolle über das Geschehen übernommen. Die Mannschaft, die an der Spitze steht, hat wichtige Punkte gegen deutlich schlechter eingestufte Teams wie Mainz und Hoffenheim verloren.
Die Vorzeichen stehen jedoch gut für Bayern. Nach der Niederlage von Dortmund in Bochum vor zwei Wochen (und dem anschliessenden 6:0-Sieg gegen Wolfsburg) haben die Schwarz-Gelben die Führung zurückerobert, und seit der Saison 2007/08 hat immer die Mannschaft die Meisterschaft gewonnen, die nach dem 30. Spieltag in Führung lag.
Eigentlich haben die Bayern in 28 Spielzeiten nur ein einziges Mal den Titel verloren, als sie zu diesem Zeitpunkt der Saison in Führung lagen, und das war 1992/93, als Werder Bremen sie überholte.
Zugegebenermassen hat keine der beiden Mannschaften die Kontrolle über das Geschehen übernommen. Die Mannschaft, die an der Spitze steht, hat wichtige Punkte gegen deutlich schlechter eingestufte Teams wie Mainz und Hoffenheim verloren.
Die Dortmunder sind noch lange nicht aus dem Rennen, aber die Geschichte ist nicht auf ihrer Seite. Auch wenn der Schwierigkeitsgrad der Mannschaften, gegen die die Bayern antreten müssen, im Vergleich zu Dortmund höher ist und mit Thomas Tuchel an der Spitze, der ein Experte in Sachen schwieriger Wettbewerbe ist, könnte Edin Terzic immer noch das Wunder vollbringen.
Da Champions-League-Kandidaten wie RB Leipzig, Union Berlin und der SC Freiburg keine Bedrohung mehr für das Titelrennen darstellen, brauchen die Borussen alle neun Punkte und hoffen, dass die Bayern gegen Leipzig einige auf der Strecke lassen.
Unser Verstand sagt Bayern, aber aus tiefster Bewunderung für Dortmund glauben wir, dass die ewigen Zweiten es schaffen werden!
Die Buchmacher lassen keinen Raum für Diskussionen und haben die Bayern bereits zum Bundesliga-Meister gekrönt, wie aus den untenstehenden Quoten ersichtlich ist:
Bundesliga-Meister 2023 | |||
---|---|---|---|
Bayern München 1.24 | X | Borussia Dortmund 3.64 | |
Drei Spieltage vor Schluss ist der Endspurt um die Meisterschale spannender denn je, auch wenn die Bayern laut Saisonstatistik gegenüber den Borussen die Nase vorn haben sollten.
Die folgenden Daten beziehen sich ausschliesslich auf die Spiele der Bundesliga-Saison 2022/23 ohne Berücksichtigung etwaiger Pokalwettbewerbe:
Bayern München | Vergleich | Borussia Dortmund |
---|---|---|
2.68 | Tore (pro Spiel) | 2.35 |
7.6 | Torschüsse (pro Spiel) | 6.3 |
65 | Ballbesitz (in %) | 58 |
87 | Passgenauigkeit (%) | 83 |
56.2 | Zweikämpfe gewonnen (pro Spiel) | 53.8 |
1.10 | Gegentore (pro Spiel) | 1.29 |
Bayern München war die erste Mannschaft, die drei Jahre in Folge die Meisterschale gewann, und nur Borussia Mönchengladbach hat es seither geschafft. Als die Bayern 2016 zum vierten Mal Deutscher Meister wurden, hätte wohl kaum jemand damit gerechnet, dass sie 2022 zum zehnten Mal in zehn Jahren die Bundesliga gewinnen und damit ihren eigenen Rekord brechen würden.
In dieser Zeit konnte sich nur ein einziges Team als Konkurrent für die Bayern etablieren und die Meisterschaft gewinnen: Borussia Dortmund. Während die Borussia in der Lage war, in den Köpfen vieler in München Fragen aufzuwerfen, gab es in den Köpfen vieler in München wenig Zweifel daran, dass die Bayern in den letzten Saisons irgendwann dem BVB unterliegen würden. In dieser Saison könnte dies teilweise sogar der Fall sein.
Aufgrund der verbleibenden Spiele von Bayern München sollte die Punkteausbeute theoretisch voll sein, obwohl es nur Zweifel am Ausgang des Spiels gegen den RB Leipzig gibt, der um einen Platz in der Champions League in der nächsten Saison kämpft. Es scheint, dass die Bayern sieben Punkte holen werden, um am Ende der Saison auf insgesamt 72 Punkte zu kommen.
Als Dortmund am 24. Spieltag in die Arena Auf Schalke kam, wussten sie, dass sie nur mit einem Sieg wieder mit dem Rekordmeister an der Tabellenspitze gleichziehen konnten. Doch Schalke wollte den Rivalen nicht kampflos ziehen lassen, und als Kenan Karaman mit seinem Treffer den Königsblauen einen Punkt sicherte, war den Dortmundern dieses Gefühl nur allzu bekannt. Ein weiteres Jahr, das sie hinter den Bayern hätten beenden können und müssen.
Obwohl die Schwarz-Gelben die Meisterschaft im Grunde wieder an die Bayern abgegeben hätten, scheiterte Bayern nur eine Woche später. Am 25. Spieltag reisten die Bayern nach Leverkusen und standen erneut unter Druck, nachdem sich Dortmund mit einem souveränen 6:1-Sieg gegen Köln revanchiert hatte. Als Joshua Kimmich den Rekordmeister bereits nach 20 Minuten in Führung brachte, schien es, als würden drei Punkte nach München zurückkehren, was nicht geschah.
Aus den verbleibenden Spielen muss Dortmund unbedingt versuchen, gegen Mönchengladbach, das in dieser Phase der Saison nichts mehr zu holen hat, Kapital zu schlagen; und sobald diese Hürde überwunden ist, würde die Truppe von Edin Terzic mit Siegen gegen Köln und Mainz auf 73 Punkte kommen, womit der BVB als neuer Bundesliga-Meister feststehen würde.
Lesen Sie hier noch mehr von uns:
Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr