Vom 25. August bis zum 10. September 2023 findet die 19. FIBA Basketball-Weltmeisterschaft der Herren statt. Austragen wird sie diesmal auf den Philippinen, Indonesien und in Japan. Veranstalter der Turniere ist die Fédération Internationale de Basketball. Sieben Mannschaften dieser Spiele qualifizieren sich automatisch für den Basketballwettbewerb der Olympischen Spiele im Jahr 2024. Wer Basketball-Wetten möchte, findet in diesem Artikel reichlich Informationen.
📌 FIBA Basketball-WM 2023 Infos | |
---|---|
Datum | 25. Aug – 10. Sept 2023 |
Mannschaften | 32 |
Saison | 19. |
Meister | 🇪🇸 Spanien |
Ort | 🇵🇭 Philippinen, 🇯🇵 Japan, 🇮🇩 Indonesien |
Ort | Stadion | Kapazität |
---|---|---|
Bocaue (Philippinen) | Philippine Arena | 55.000 |
Quezon City (Philippinen) | Araneta Coliseum | 25.000 |
Metro Manila (Philippinen) | Mall of Asia Arena | 20.000 |
Okinawa (Japan) | Okinawa Arena | 10.000 |
Jakarta (Indonesien) | TBD | 16.000 |
Die Basketball-Weltmeisterschaft wird seit 1950 von der FIBA alle vier Jahre durchgeführt. Ab und an wurde das Veranstaltungsjahr um ein Jahr vor oder zurück verschoben. Neben den Turnieren der Damen und Herren, wird die Jugend-WM in den Altersklassen U17, U19 und U21 ausgetragen.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 10 | 1 | 2 | 13 |
2 | USSR | 6 | 2 | 0 | 8 |
3 | Australien | 1 | 1 | 3 | 5 |
4 | Brasilien | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | Russland | 0 | 3 | 0 | 3 |
6 | Tschechoslowakei | 0 | 2 | 4 | 6 |
7 | Südkorea | 0 | 2 | 0 | 2 |
8 | Spanien | 0 | 1 | 2 | 3 |
9 | Bulgarien | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | Volksrepublik China | 0 | 1 | 1 | 2 |
11 | Chile | 0 | 1 | 0 | 1 |
12 | Japan | 0 | 1 | 0 | 1 |
13 | Jugoslawien | 0 | 1 | 0 | 1 |
14 | Tschechien | 0 | 1 | 0 | 1 |
15 | Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
16 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
17 | Kuba | 0 | 0 | 1 | 1 |
Bis auf Japan und die Philippinen, qualifizieren sich 30 der 32 Länder beim Qualifikationswettbewerb für die WM-Endrunde. Die FIBA vergibt für die jeweiligen Auswahlmannschaften eine bestimmte Anzahl an Plätzen. Wie es um die Auswahl des Gastgeberlandes Indonesien steht, ist bislang unklar. Entweder muss das Land die Asienmeisterschaft 2022 erreichen oder sich bei den Qualifikationsrunden beweisen.
In der Tabelle sehen Sie die teilnehmenden Kontinentalverbände, die Anzahl der jeweiligen Qualifikationsteilnehmer und die WM-Startplätze.
Basketballverband | Qualifikationsteilnehmer | WM-Startplätze |
---|---|---|
FIBA Afrika | 16 | 5 |
FIBA Amerika | 16 | 7 |
FIBA Asien/FIBA Ozeanien | 16 | 8 |
FIBA Europa | 32 | 12 |
Gesamt | 80 | 32 |
Die WM-Endrunde 2023 wurde in drei Turnierphasen eingeteilt. Als Erstes findet die erste Vorrunde statt, dann die Gruppenphase und die die K.-o.-Finalrunde.
In der ersten Runde spielen vier Teams in acht Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Turniers erhält zwei Punkte, der Verlierer nur einen. Kommt es zu einem Unentschieden, geht es in die Verlängerung. Die punktebesten Mannschaften jeder Gruppe steigen in die zweite Runde auf.
In der zweiten Runde werden vier neue Gruppen, mit jeweils vier Spielern gebildet. Die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppe bleiben in der Gruppe und die Ergebnisse werden mitgenommen. Die punktebesten Teams der einzelnen Gruppen gelangen in die K.-o.-Finalrunde.
Sollte es zu einer Punktgleichheit in den Gruppenphasen kommen, entscheidet entweder der direkte Vergleich, der Korbquotient zwischen den punktgleichen Teams, der Korbquotient aller Begegnungen der Gruppe oder das Los.
Nach der zweiten Runde folgt die K.-o.-Finalrunde. Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe treffen sich im Viertelfinale wieder. Die Zweitplatzierten spielen gegen die Gruppensieger in jeder Gruppe. Die jeweiligen Sieger qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Gewinner dessen gelangen ins Finale.
Die Auslosung für die Basketball-WM 2023 wird im März 2023 in Manila durchgeführt.
Pro Kontinent wurden mehrere Startplätze vergeben, einige Qualifikationsturniere sind bereits abgeschlossen, andere finden erst im Februar 2023 statt. Wir fassen zusammen, welche Länder es bereits schafften.
32 Teams möchten in Europa teilnehmen, nur 12 von Ihnen erhalten tatsächlich einen Startplatz. Die deutsche Nationalmannschaft konnte sich bereits qualifizieren, Lettland ist ebenfalls dabei, das erste Mal in der Geschichte des lettischen Basketballs. Griechenland, Frankreich, Spanien, Slowenien, Finnland, Italien und Litauen sind ebenfalls fix am Start. Superstars wie Luka Doncic werden wir höchstwahrscheinlich auf dem Platz sehen und ihn anfeuern. Die Türkei musste leider eine Niederlage erleben, Serbien benötigt noch einen Sieg, um sich ein WM-Ticket zu sichern. Bosnien-Herzegowina, Ungarn, Georgien und Island werden im Februar erfahren, ob sie dabei sind. Erst im nächsten Jahr werden die letzten Partien darüber entscheiden.
Die Philippinen und Japan sind automatisch qualifiziert, weil es sich um die Gastgeberländer handelt. Australien zeigte in den Vorentscheiden, wie viel Stärke es beweist. Auch dabei sind der Libanon und Neuseeland, diese beiden werden jedoch als Aussenseiter eingestuft. Bei den letzten beiden Qualifikationsspielen können Jordanien, der Iran und China zeigen, ob sie genügend Elan für die WM besitzen.
Afrika bekam fünf Startplätze zugeteilt, einer davon wurde durch die Elfenbeinküste besetzt. Alle anderen Teilnehmer werden noch ausgespielt. Südsudan, Ägypten und Senegal haben gute Chancen auf den Sieg. Kap Verde werden leichte Aussenseiterchancen zugesprochen.
Auch in Amerika wurde bis jetzt nur ein Platz belegt. Kanada holte sich den Sieg für die WM-Teilnahme und darf sich auf reichlich spannende Momente freuen. Man munkelt, dass einige NBA-Profis im Team sein werden, auch Shai Gilgeous-Alexander könnte dabei sein. Die USA und Brasilien haben grosse Chancen auf die WM-Teilnahme. Weiterhin sind Mexiko, Puerto Rico, Venezuela, Argentinien und die Dominikanische Republik im Rennen. Auch diese werden im Februar um die WM kämpfen.
Datum | Begegnungen |
---|---|
23.02.2023 | Tschechien - Frankreich |
23.02.2023 | Bosnien-Herzegowina - Montenegro |
23.02.2023 | Litauen - Ungarn |
23.02.2023 | Island - Spanien |
23.02.2023 | Niederlande - Georgien |
23.02.2023 | Italien - Ukraine |
24.02.2023 | Türkei - Lettland |
24.02.2023 | Grossbritannien - Belgien |
24.02.2023 | Griechenland - Serbien |
24.02.2023 | Estland - Slowenien |
27.02.2023 | Lettland - Griechenland |
27.02.2023 | Belgien - Türkei |
27.02.2023 | Serbien - Grossbritannien |
Momentan gelten Australien und Kanada als die Favoriten. Da noch Qualifikationsrunden stattfinden, wird es spannend. Auch die USA, Spanien und Serbien haben nach wie vor gute Chancen.
Zu den derzeitigen Aussenseitern gehören Estland, Libanon, Neuseeland und Kap Verde. Wobei, bis zur eigentlichen WM kann sich noch einiges ändern. Deswegen sind die Vorhersagen mit Vorsicht zu geniessen.
Basketball ist ein beliebter Sport, auf den viele Fans gerne wetten. Nächstes Jahr haben Sie erneut die Gelegenheit, bei der WM 2023 zu wetten. Bereiten Sie sich bereits jetzt vor, damit Sie während der Turniere ein Wettprofi sind.
Wer wettet, sollte Ahnung von der Materie haben. Falls Sie kein Wissen über Basketball haben, beginnen Sie an dieser Stelle. Lernen Sie die Regeln und beobachten Sie einige Spiele. Es müssen keine aktuellen Events sein, auch Aufzeichnungen helfen Ihnen die Turniere zu verstehen.
Sobald Sie wissen, wie Basketball funktioniert, sollten Sie sich mit den Statistiken beschäftigen. Wie bei jedem Sport gibt es bestimmte Mannschaften und Länder, die besonders hervorstechen und gute Chancen auf den Sieg haben. Es dürfte kein Geheimnis sein, dass Amerika Top-Spieler auf die Felder schickt. Die NBA ist etwa die grösste Profiliga in Nordamerika. Beschäftigen Sie sich mit den Mannschaften, mit den Spielern und mit einzelnen Turnieren.
Beim Wetten ist es wichtig, dass man weiss, was andere tun. Je früher Sie gewisse Umstände kennen, desto besser. Am besten erfahren sie diese noch vor dem Buchmacher. Gerade bei Profi-Ligen bekommt man einiges von den Spielern mit. Falls der eine oder andere eine Verletzung hat oder aus anderen Gründen nicht spielen kann, wirkt sich dies meist auf die gesamte Mannschaft aus. Auch private Ereignisse fliessen in die Leistung mit ein. Falls sich ein Spieler scheiden lässt, könnte dieser nicht ganz die Leistung vollbringen wie sonst. In den letzten zwei Jahren kamen noch weitere Probleme hinzu. Einreisen waren oft nicht möglich wegen der Gesetze, Mannschaften landeten in Quarantäne oder waren selbst krank. All das kann die Quoten verändern. Daher ist es wichtig, dass Sie immer up to date bleiben. Wettprofis wissen alles und informieren sich regelmässig über die Teams.
Entscheiden Sie sich für einen sicheren, seriösen Buchmacher, der lizenziert ist. Beim Wetten gilt immer, dass die Gewinnchancen beim Favoriten am höchsten sind. Vermeiden Sie es, auf Aussenseiter zu setzen, weil die Wahrscheinlichkeit am geringsten ist. Vergleichen Sie bloss die Quoten bei den verschiedenen Wettanbietern, damit Sie die besten Angebote finden. Beim Basketball empfehlen sich Quoten zwischen 1.15 und 1.25. Viele Profis setzen auf Solotipps, weil die Erfolgschancen bei diesen am höchsten sind.
Handicap-Wetten werden auch empfohlen, weil manche Trainer die Quoten durcheinanderbringen, indem diese Reservespieler aufs Feld holen. Hier holen Aussenseiter häufig auf. Deswegen können Sie ab und an mal auf Handicap setzen.
Falls Sie auf Sieg-Unentschieden-Niederlage wetten möchten, sollten Sie dies erst knapp vor dem Finale tun. Die Spielstärke der Mannschaften kann sich rasch ändern, deswegen sollten Sie solche Wetten am Anfang der Saison vermeiden.
Die Über/Unter Wette ist ideal, weil es hier weniger um eine Mannschaft an sich geht. Man wettet darauf, wie viele Körbe insgesamt geschossen werden. Nutzen Sie diese Wettform sollten Sie sich im Vorfeld mit den Mannschaften beschäftigen. Bringen Sie in Erfahrung, wie es um die durchschnittliche Anzahl der Körbe aussieht. So können Sie in etwa berechnen, welche Über/Unter Wette sich rentieren könnte. Für welche Wettform Sie sich auch immer entscheiden, gehen Sie vorsichtig an die Sache ran. Wie immer bleibt ein Risiko offen, das sollten Sie nicht vergessen.
Fazit: Bis zum Anpfiff der Basketball-Weltmeisterschaft dauert es noch ein wenig. Nutzen Sie die Zeit und lernen Sie die vielen Teams und Wettmöglichkeiten kennen. Trainieren Sie, damit Sie fit sind, sobald die ersten Quoten veröffentlicht werden. So werden die Turniere garantiert noch spannender.
Die Schweizer haben es versucht und wollten ein Ticket zur WM 2023 erlangen. Leider ist es ihnen nicht gelungen, in die nächsten Runden aufzusteigen. Österreich fehlt ebenso bei der EM. Glück hatte die deutsche Nationalmannschaft, diese darf sich auf die Spiele bei der Weltmeisterschaft 2023 freuen.
Wer die Basketball-Weltmeisterschaft live verfolgen möchte, kann dies kostenlos auf Magenta Sport. Dort werden die Streams für alle übertragen. Eine weitere Möglichkeit wäre Basketball Live TV. Es handelt sich um einen speziellen Basketball-Sender, der sämtliche Spiele überträgt. Aber Achtung, hier sind monatliche Gebühren fällig.
Die letzten Spiele werden am 23. Februar 2023 starten und diese laufen bis zum 27. Februar 2023. Danach sollte feststehen, welche Länder nun fix bei der WM teilnehmen.
Ob es spezielle Prämien gibt, können wir leider nicht beantworten. Wir empfehlen Ihnen, werfen Sie kurz vor der WM einen Blick auf verschiedene Sportwettenanbieter. Auch wir werden Ihnen die besten Quoten präsentieren, damit Sie einen optimalen Überblick erhalten. Meistens können Sie den generellen Willkommensbonus verwenden, ausser dieser ist bei der WM nicht gültig.
Sie interessieren sich auch für andere Basketball-Events? Hier finden Sie weitere Informationen:
Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr