EuroLeague-Wetten: Quoten für Playoffs & Final Four

EuroLeague Basketball-Wetten

Die EuroLeague ist der wichtigste Wettkampf des europäischen Herren-Basketballs, bei dem die stärksten Klubs des Kontinents antreten. Wir haben die Favoriten, Quoten, Infos und unsere Vorhersagen zum Verlauf der EuroLeague 2022/23 für Ihre Basketball-Wetten.

 

📌 EuroLeague 2022/23 Infos
Reguläre Saison6. Okt 2022 – 14. April 2023
Playoffs25. April 2023 – 10. Mai 2023
Final Four19. Mai 2023 – 21. Mai 2023
Teams18
Saison23
Ort🇪🇺 Europa

 

📅 Quoten: Halbfinale

Hier finden Sie die Quoten für die verschiedenen Spieltage:

19. Mai, 19:45
BC Olympiakos Pireus
1.55
XAS Monaco
2.40
 
19. Mai, 20:00
FC Barcelona
1.65
XReal Madrid
2.20
 

 

🌳 Playoffs - Turnierbaum

Die Playoffs werden unter den besten acht Mannschaften in einer Best-of-5-Serie gespielt. Nach den Playoffs werden die verbleibenden Teams in den Final Four den Gesamtsieger unter sich ausmachen. Die Halbfinals, sowie das Finale werden dabei als Einzelspiel ausgetragen.

In der folgenden Übersicht können Sie den Spielplan einsehen:

Viertelfinale  Halbfinale  Finale
Olympiakos2      
Fenerbahce1      
25.04. - 10.05.  Olympiakos-   
   AS Monaco-   
AS Monaco2  19.05.   
Maccabi2      
25.04. - 10.05.     --
      --
Real Madrid2     21.05.
Partizan2      
25.04. - 10.05.  Real Madrid-   
   Barcelona-   
Barcelona3  19.05.   
Zalgiris0      
25.04. - 10.05.      

 

📊 Tabelle

Die reguläre Saison ist bereits seit dem 14. April beendet. Der Endstand der Tabelle sieht wie folgt aus:

VereinSpSNPkt
Olympiakós 34 24 10 48
Barcelone 34 23 11 46
Real Madrid 34 23 11 46
Monaco 34 21 13 42
Maccabi 34 20 14 40
Partizan 34 20 14 40
Žalgiris 34 19 15 38
Fenerbahçe 34 19 15 38
Baskonia 34 18 16 36
Étoile Rouge Belgrade 34 17 17 34
Anadolu Efes 34 17 17 34
Olimpia Milan 34 15 19 30
Valence Basket 34 15 19 30
Virtus Bologna 34 14 20 28
Bayern Munich 34 11 23 22
Alba Berlin 34 11 23 22
Panathinaïkos 32 9 23 18
Lyon-Villeurbanne 34 8 26 16

 

🏀 Spielmodus

Die EuroLeague 2022/23 ist die 23. Saison des prestigeträchtigsten Wettbewerbs für Basketball-Klubs in Europa. Der Wettkampf findet jährlich statt, wird von der FIBA Europa und der ULEB organisiert und heisst seit dem Jahr 2010 offiziell Turkish Airlines EuroLeague, benannt nach dem Hauptsponsor.

Der Wettbewerb ist nicht ohne Grund eines der wichtigsten Basketball-Events in Europa: Die siegreiche Mannschaft gilt als das beste Team Europas.

Wie wird gespielt?

Gemäss dem aktuell angewandten Modus nehmen 18 Vereinsmannschaften an der EuroLeague teil. In der Gruppenphase, welche den Grossteil der Saison einnimmt, wird in Gruppen zweimal jeder gegen jeden gespielt. Die acht besten Mannschaften der Gruppenphase kommen dann wieder in die Playoffs, die in einem Best-of-Five-Modus gespielt werden. Am Ende sind die vier besten Mannschaften übrig, die dann am Wochenende des Final Four-Turniers unter sich den Sieger des Wettbewerbs ausspielen.

 

📅 Die aktuelle Saison 2022/23

Die EuroLeague 2022/23 hatte am 6. Oktober mit den ersten Spielen ihren Auftakt. Die reguläre Saison ist bereits seit dem 14. April beendet, aber die spannenden Playoffs und Final Four-Spiele werden im Zeitraum vom 10. April bis zum 21. Mai stattfinden.

Zwar ist die reguläre Saison der EuroLeague bereits abgelaufen, aber das heisst nicht, dass es für erfolgreiche EuroLeague-Wetten zu spät ist. Ganz im Gegenteil: Durch die bereits gespielten Spiele hat sich gezeigt, wer dieses Jahr in welcher Form ist. Die Gerüchteküche rundum Vorhersagen für die Playoffs und das Finale kocht bereits, und die Buchmacher passen ihre Quoten an.

 

🌟 Favoriten

Die meisten Mannschaften der EuroLeague haben eine A-Lizenz, was bedeutet, dass sie dauerhaft Anspruch auf einen Platz in der Liga haben. Es gibt bei der EuroLeague also nicht viel Gerangel um die Frage „wer spielt“, aber trotzdem wird es nicht langweilig, denn es gibt eine ganze Handvoll von Top-Mannschaften, die den Kampf um den EuroLeague-Pokal jedes Jahr hart unter sich ausfechten.

Wer erfolgreich EuroLeague-Wetten abschliessen möchte, sollte die im Folgenden präsentierten Vereine also unbedingt kennen.

Auch die russischen Mannschaften zählen üblicherweise zu den starken Truppen. Wegen des Russland-Ukraine-Konflikts sind diese Teams jedoch schon seit Beginn des russischen Angriffskrieges von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen, darunter auch von der EuroLeague. Aus diesem Grund gehen wir an dieser Stelle nicht näher auf sie ein.

Olympiakos Piräus

Der Top-Verein aus Griechenland zählt seit Jahren zu einem der stärksten Klubs Europas. Bereits drei Mal konnte der Siegertitel der EuroLeague nach Hause geholt werden, und elf Mal schaffte es die Mannschaft des Klubs bis in das Final Four-Turnier.

Viele Experten und Fans halten es für ziemlich sicher, dass es Olympiakos Piräus in der aktuellen Saison in das Finale der Final Four schafft, und wahrscheinlich sogar den Titel holt.

Für Optimismus sorgt die Tatsache, dass in der jüngsten Vergangenheit noch einige kompetente Spieler zu dieser griechischen Elitemannschaft hinzugefügt worden sind: Joel Bolomboy, Tarik Black, Isaiah Cannan und Alec Peters trainieren nun ebenfalls unter dem Kommando von Coach Giorgis Bartzokas. Mit dazu passend souveränem Spiel konnte Olympiakos Piräus 24 der 34 bisher gespielten Matches für sich entscheiden.

Real Madrid

Der spanische Top-Verein hat die reguläre Saison auf Platz 3 der Tabelle beendet. Insgesamt konnten 23 von 34 Spielen gewonnen werden. Ohne Frage zeigt sich Real Madrid auch weiterhin von der gleichen starken Seite, die schon seit Jahren konsistent präsentiert wird. Real Madrid war in den letzten Jahren Stamm-Teilnehmer in den Final Four und konnte zuletzt 2015 und 2018 den Sieg erringen. Auch in der vergangenen Saison mischten die Madrilenen ganz oben mit und waren sogar kurz davor, wieder zu gewinnen – mussten sich dann aber gegen Anadolu Efes geschlagen geben.

Wer sich also die Performance dieses Vereins sowohl in der älteren als auch in der jüngeren Vergangenheit anschaut, der versteht, warum es sich bei Real um einen grossen Favoriten handelt.

Was die Kritiker jedoch nachdenklich stimmt: Nach mehr als 11 Jahren als Headcoach von Real Madrid hat sich zuletzt Pablo Laso von dieser Position verabschiedet. Unter Laso konnte Real Madrid über das letzte Jahrzehnt hinweg einige grosse Erfolge feiern und ein durchweg hohes Level aufrechterhalten. Nun, mit dem neuen Headcoach Chus Mateo im Amt, werden sich die Dinge mit Sicherheit ändern, ob man das möchte oder nicht. Bisher ist das Top-Team jedoch äusserst souverän mit dem Trainerwechsel umgegangen und konnte an vergangene Erfolge anknüpfen.

FC Barcelona

Die Erzrivalen von Real Madrid dürfen ebenfalls nicht vergessen werden, da sie die reguläre Saison auf Platz 2 der Tabelle beendet haben. Das liegt daran, dass beeindruckende 23 Siege geholt wurden, in der sich das Team als wahrer Titelanwärter präsentierte.

Es handelt sich hier um den gleichen Verein, der gerade erst vor einem Jahr im Final Four der letzten EuroLeague-Saison gespielt hat, und dabei alles andere als schlecht war. Von Kinderspiel kann schliesslich keine Rede sein, wenn man sich Gegnern wie Olympiakos Piräus und den Landsmännern aus Madrid gegenübersieht. Gegen Madrid wurde verloren, aber im Spiel um Platz drei konnte sich Barca gegen Olympiakos durchsetzen.

Fenerbahce Beko Istanbul

Traditionell richten sich viele Augen bei der EuroLeague auf Fenerbahce. Aus 34 bisher gespielten Spielen wurden 19 gewonnen, was bereits beweist, dass die zweite türkische Top-Mannschaft immer noch zu den besten Klubs gehört.

Headcoach Dimitris Itoudis hat eine starke Truppe unter sich, und der Ehrgeiz für einen Sieg ist gross: Zuletzt konnte Fenerbahce die EuroLeague im Jahr 2017 gewinnen. Danach ging es jedoch leicht bergab, und seit 2019 war die Mannschaft nicht einmal mehr im Final Four. Das soll diese Saison anders werden. Wenn das Team die starke Form beibehalten kann, die bis jetzt in der regulären Saison an den Tag gelegt wurde, dann sollte auch einem Einzug in die Final Four realistisch sein. Gleichzeitig sollte man auf dem Radar haben, dass Fenerbahce zunächst gegen den Top-Favoriten Olympiakos Piräus bestehen müsste, um in die Final Four einziehen zu können.

 

🔮 Unsere Vorhersagen

Auch wenn die Playoffs jetzt erst vor der Tür stehen, haben wir selbstverständlich schon ein paar Vorhersagen aufgestellt. Angesichts der bisher gezeigten Performances stellen wir Vermutungen an. Auch zu den Final Four haben wir unsere Ideen – und wer wird unserer Meinung nach wohl am wahrscheinlichsten Sieger werden?

Vorhersage auf den Sieger

Unsere Redaktion erwartet, dass AS Monaco, Real Madrid, FC Barcelona und Olympiakos Piräus die Final Four sein werden. Allerdings ist es uns schon sehr schwergefallen, uns für diese vier Teams zu entscheiden.

Eins ist klar: Wenn Olympiakos Piräus in den Playoffs auch nur ein kleines bisschen nachlässt, wird Fenerbahce schnell zur Stelle sein und sich den Platz unter den besten vier sichern.

Sollte Olympiakos Piräus jedoch seine Form aus der regulären Saison halten können, sind sie für uns der absolute TOP-Favorit. Wir rechnen daher den Griechen die besten Gewinnchancen an, gefolgt von den beiden spanischen Vereinen.

Wir haben bei unseren Buchmachern nachgeschaut und haben die besten Sieger-Quoten für Sie: (Bedenken Sie, dass sich die Quoten kurzfristig ändern können)

TrainerQuote
Olympiakos 3.75
FC Barcelona 4.00
Real Madrid 4.20
AS Monaco 7.40
Fenerbahce Istanbul 12.00
Maccabi Tel-Aviv 12.00
Partizan Belgrad 13.00
Zalgiris 26.00

Ihnen stehen beim Wetten auf die Basketball-EuroLeague natürlich alle gängigen Optionen auf den Ausgang der einzelnen Spiele zur Verfügung. Wir beobachten die Form für Sie und halten Sie mit unseren Vorhersagen auf dem Laufenden.

 

📈 Wett-Tipps

Wir haben für Sie einige interessante Wett-Tipps zusammengetragen, die sich speziell auf EuroLeague-Wetten beziehen. Mithilfe unserer Empfehlungen können Sie sicherlich Ihre Gewinnchancen erhöhen, dennoch sind Gewinne bei Sportwetten niemals garantiert.

Analysieren Sie den gesamten Saisonverlauf

Je nachdem in welcher Phase der Saison wir uns befinden, macht es Sinn, den bisherigen Saisonverlauf oder auch die abgelaufene Spielzeit zu analysieren. Wenn es in die heisse Phase der Saison geht und die Playoffs und Final Four vor der Tür stehen, liefern die Ergebnisse aus der regulären Saison hervorragende Indikatoren für den Verlauf des Saisonfinals.

Zu Beginn der Saison kann ein Blick nach hinten sicherlich nicht schaden. Sehen Sie sich die Resultate aus der vorherigen Saison an, um einschätzen zu können, welche Mannschaften zurzeit die stärksten Teams darstellen. Die Analyse der bisherigen Ergebnisse stellt einen wichtigen Teil Ihrer Recherche dar und bildet den Grundstein für erfolgreiches Wetten.

Betreiben Sie ausführliche Recherche

Gehen Sie noch einen Schritt weiter und belassen Sie es nicht bei der Analyse des Saisonverlaufs. Wichtig ist ebenfalls, dass Sie aktuelle Informationen in Ihre Vorhersagen einfliessen lassen. Dazu gehören Spielerverletzungen, die Einfluss auf die Leistungsfähigkeiten nehmen, sowie generelle Team-News. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und suchen Sie gezielt nach brandaktuellen Informationen.

Es ist ebenfalls hilfreich, Experten-Prognosen zu lesen. Oftmals kann man in den Vorhersagen einige neue Ansätze aufgreifen und massiv von den Informationen profitieren. Verlassen Sie sich jedoch nicht blind auf die sogenannten Experten, sondern prüfen Sie die bereitgestellten Informationen kritisch.

Verwalten Sie Ihr Sportwetten-Kapital clever

Geldmanagement ist eines der wichtigsten Themen, wenn es darum geht, langfristig am Ball zu bleiben. Stellen Sie sich deshalb klare Regeln auf, wie Sie Ihr Sportwetten-Kapital verwalten wollen. Investieren Sie niemals Ihr gesamtes Guthaben in eine einzelne Wette, sondern diversifizieren Sie Ihr Kapital geschickt.

Wählen Sie Ihre Einsätze so, dass Sie ein paar falsche Tipps nicht gleich aus der Bahn werfen. Wenn Sie Ihre Einsätze im Vergleich zu Ihrem gesamten Sportwetten-Kapital geringhalten, können Sie auch Pechsträhnen überstehen und müssen nicht ständig erneut beim Buchmacher einzahlen.

Vermeiden Sie Emotionen

Versuchen Sie rationale Entscheidungen zu treffen. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass die meisten Menschen Ihre Entscheidungen auf emotionaler Ebene treffen. Bei Sportwetten sollte man sich von diesem Denkmuster im Idealfall befreien.

Sowohl positive, als auch negative Emotionen, können einen negativen Einfluss auf Ihre Resultate bei EuroLeague-Wetten ausüben. Treffen Sie daher Ihre Entscheidungen basierend auf Fakten und lassen Sie sich nicht von Ihren Gefühlen leiten.

Wenn Sie merken, dass Emotionen Überhand gewinnen sollten, empfiehlt es sich eine Pause einzulegen, bis Sie wieder dazu in der Lage sind, rationale Entscheidungen zu treffen. In der Praxis erfordert diese Herangehensweise sehr viel Disziplin.

 

📖 Buchmacher

Sind Sie gut informiert und glauben selbstbewusst daran, akkurate Tipps auf die Begegnungen der EuroLeague abgeben zu können? Prima, das sind gute Neuigkeiten, denn es gibt zahlreiche Online-Buchmacher, die für EuroLeague-Wetten tolle Quoten und Wettmöglichkeiten anbieten.

Werfen Sie einen Blick auf folgende Liste: Dies sind die aktuellen Top-Buchmacher für EuroLeague-Wetten, wenn Sie nach unseren Empfehlungen fragen.

1. Image BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! Wetten
2. Image BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! Wetten
3. Image BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! Wetten

Was macht einen guten Buchmacher für EuroLeague-Wetten aus?

Natürlich zunächst der Umstand, dass nicht nur EuroLeague-Wetten angeboten werden, sondern auch viele verschiedene Wettarten möglich sind. Das bringt nicht nur Abwechslung, sondern lässt dem Sportfreund auch viel Freiheit dabei, seine eigene Wette zu gestalten und exakt auf die Ereignisse bzw. Ergebnisse zu wetten, bei denen er am überzeugtesten tippen kann.

Und dann sind natürlich die Wettquoten ein wichtiges Kriterium. Keine noch so tollen EuroLeague-Wettarten reizen uns schliesslich, wenn die Quoten schlecht sind!

 

ℹ️ Referenzen

 

⁉️ FAQ

📅 Wann werden die wichtigen „Final Four“-Spiele 2023 stattfinden?

Das „Final Four“-Wochenende findet vom 19. bis 21. Mai in Kaunas, Litauen statt.

🤔 Spielen die russischen Vereine wieder mit?

Nein, die Top-Klubs aus Russland - ZSKA Moskau, St. Petersburg und Kasan - bleiben auch diese Saison aus politischen Gründen von der Teilnahme an der EuroLeague ausgeschlossen.

🇩🇪 Haben die deutschen Mannschaften in Zukunft eine Chance auf die Playoffs?

Wir glauben leider nicht daran, dass dies in naher Zukunft passieren wird. Wir würden es Bayern München und auch dem Wildcard-Teilnehmer Alba Berlin schon gönnen – sehen aber gleichzeitig nicht wirklich, dass man mit dem Niveau der Spitzenmannschaften der EuroLeague mithalten könnte. Gerade für die Berliner ist das ernüchternd, da sie doch zuletzt auf nationaler Ebene so erfolgreich waren. Aber für die EuroLeague-Playoffs reicht es unserer Meinung nach einfach noch nicht.

Top Buchmacher
1. Image BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! Wetten
2. Image BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! Wetten
3. Image BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! Wetten
4. Image 22 BetExtra: viele Kryptowährungen Wetten
Buchmacher des Monats
  • Zahlreiche Wettarten
  • 100 € Neukundenbonus
  • Reizvolle Quoten
Wöchentliche Prognose

Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr

Sieg für Golden Knights