Bei der Athletissima handelt es sich um ein internationales Leichtathletik-Meeting, welches jährlich in der Schweiz ausgetragen wird. Auch für Leichtathletik-Wetten ist das Event interessant, da viele Wettkämpfe ausgetragen werden, die für eine grosse Medienaufmerksamkeit sorgen.
Am 29. und 30. Juni 2023 findet die 47. Ausgabe der Athletissima statt. Es handelt sich um ein populäres Leichtathletik-Meeting in der Schweiz, genauer gesagt in Lausanne. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Diamond League ausgetragen. Die Teilnehmer können sich für das Finale der Diamond League 2023 qualifizieren, welches am 16. Und 17. September in Amerika ausgetragen wird.
Frauen | Herren |
---|---|
Hochsprung (City Event) |
Frauen | Herren |
---|---|
100 m Lauf | 200 m Lauf |
800 m Lauf | 400 m Lauf |
3.000 m Hürdenrennen | 1.500 m Lauf |
100 m Hürdenrennen | 5.000 m Lauf |
400 m Hürdenrennen | 100 m Hürdenrennen |
Hochsprung | Weitsprung |
Stabhochsprung | Kugelstossen |
Speerwurf | Speerwurf |
4x 100 m Lauf |
Athletissima ist ein jährliches Leichtathletik-Meeting in Lausanne, Schweiz. Früher war es eines der fünf IAAF-Super-Grand-Prix-Events, heute ist es Teil der Diamond League.
Die erste Ausgabe fand am 8. Juli 1977 im Stade Pierre de Coubertin statt. Im Jahr 1986 wurde die Veranstaltung in das Stade Olympique de la Pontaise verlegt.
Die UBS ist seit 1982 Hauptsponsor von Athletissima Lausanne, weitere Sponsoren sind Vaudoise Assurances, Omega, Erdgas und Nike.
Die Leichtathletik ist eine exklusive Sammlung von Sportveranstaltungen, die Wettkämpfe im Laufen, Springen, Werfen und Gehen beinhalten. Leichtathletik ist ein Begriff, der die menschlichen Wettkampfsportarten und -spiele umfasst, die körperliche Fähigkeiten erfordern, sowie die Trainingssysteme, die die Athleten darauf vorbereiten.
Einige der beliebtesten Leichtathletikdisziplinen sind die Laufdisziplinen, nämlich 100-Meter-Sprint, 200-Meter-Sprint sowie 1.000-Meter-Lauf und mehr. Beliebt sind auch 400-Meter-Staffelläufe. Dies sind alles Kurz- und Mittelstreckenläufe.
Zu den Langstrecken gehören der Halbmarathon und der Marathon, also 21 Kilometer und 42 Kilometer.
Es gibt auch einen Ultramarathon, der länger als ein Marathon ist und oft eine Distanz von über 100 Kilometern aufweist.
Viele der genannten Disziplinen sind olympische Disziplinen.
Springen ist bei den Olympischen Spielen sehr beliebt. Weitsprung, Dreisprung oder Hochsprung und Stabhochsprung, alle vier sind sehr interessant anzusehen. Einige der Techniken, die beim Dreisprung verwendet werden, kommen häufig beim Parkour zum Einsatz, wo es mehr auf Präzision als auf Weite ankommt.
Die vier genannten Disziplinen sind bei den Olympischen Spielen vertreten und, obwohl sie nicht so populär sind wie die Laufdisziplinen, immer noch sehr interessant zu beobachten. Stabhochsprung bietet immer wieder einen beeindruckenden Anblick, wenn sich die Athleten in die Lüfte schwingen.
Es gibt viele Wurfdisziplinen, aber in der Leichtathletik sind Diskus, Kugel, Speer und Hammer die wichtigsten. Jede der vier Disziplinen hat ihre eigene spezielle Technik, auch wenn einige bis zu einem gewissen Grad austauschbar sind.
Achten Sie auf den Körperbau von Wurfsportlern, der sich oft von dem von Springern und Läufern unterscheidet. Ihr Oberkörper ist viel kräftiger, um die für den erfolgreichen und sicheren Wurf der einzelnen Gegenstände erforderliche Muskelmasse aufzubringen.
Walking ist an sich eine besondere Sportart, die oft als Racewalking bezeichnet wird. Die Technik für diese Sportart unterscheidet sich stark vom Laufen. Ein Fuss muss immer den Boden berühren, was bedeutet, dass die Läufer sich auf sehr unterhaltsame Weise bewegen, um ihre Geschwindigkeit zu maximieren.
Racewalking ist eine olympische Sportart, bei der Distanzen von 20 und 50 Kilometern ausgetragen werden. Da es ein relativ langsamer Sport ist, ist er nicht so unterhaltsam wie der 100-Meter-Sprint.
Die Athletissima wurde zum ersten Mal am 8. Juli 1977 im Pierre-de-Coubertin-Stadion in Lausanne ausgetragen, auf Initiative des ehemaligen 800-Meter-Läufers Jacky Delapierre. Heute ist dieses Treffen zu einem festen Bestandteil der Lausanner Sommersaison geworden. In der Zwischenzeit hat es sich im Pontaise-Stadion im Norden von Lausanne niedergelassen. Seit 2010 ist er Teil der Wanda Diamond League, die die prestigeträchtigsten Meetings der Welt zusammenbringt.
Athletissima ist nicht nur ein Leichtathletik-Meeting. Ausserdem finden während des Jahres und in der Woche vor dem Treffen zahlreiche Veranstaltungen statt:
Jeder Verein meldet Athletinnen und Athleten ab 16 Jahren (Jahrgang 2007 oder früher), die bei Swiss Athletics lizenziert sind, für eine oder mehrere Disziplinen des Wettkampfprogramms an. Am Ende der Qualifikationsphase werden die acht Vereine mit der höchsten Punktzahl (gemäss der internationalen Ergebnistabelle) für das Finale ausgewählt. Das Finale findet in Form einer Begegnung am Sonntag, 27. August, im Stade Pierre de Coubertin in Lausanne statt. Alle Plätze sind bestuhlt und nummeriert.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige der besten Athleten präsentieren, die als Favoriten bei der Athletissima 2023 gelten:
Karsten Warholm zählt zu den Favoriten im Hürdenlauf. Der Norweger holte seinen ersten WM-Titel in 2017 und ist seitdem nicht mehr aus der Welt der Leichtathletik wegzudenken. Die letzten zwei Jahre verliefen für das Ausnahmetalent ausgesprochen erfolgreich. 2021 wurde er vom Welt- und Eruopaverband zum Leichtathleten des Jahres ausgezeichnet.
Mariya Lasitskene, geboren am 14. Jänner 1993 in Prochladny, ist eine russische Leichtathletin, deren Spezialgebiet der Hochsprung ist. Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010, bei den Olympischen Sommerspielen 2020, der Leichtathletik-WM 2015, 2017 und 2019, sowie bei der EM 2018 holte Sie sich je eine Goldmedaille.
Elaine Thompson-Herah können wir gute Chancen in den Sprint-Disziplinen anrechnen. Die US-Amerikanerin holte zuletzt drei Goldmedaillen in Tokio. Sie triumphierte dabei sowohl im 100 m und 200 m Sprint, als auch in der 4 x 100 m Staffel. 2021 wurde Thompson-Herah zur Welt-Leichtathletin des Jahres ausgezeichnet.
Nicola McDermott, geboren am 28. Dezember 1996 in Gosford, ist eine Leichtathletin aus Australien, die sich auf Hochsprung spezialisierte. Ihre grössten Erfolgte erzielte sie bei Olympia in Tokio, als Sie 2,02 m erreichte, in Leverkusen 2017 erreichte sie in der Halle 1,83 m.
Ryan Crouser gilt als einer der Top-Favoriten im Kugelstossen. Der Amerikaner stellte 2021 einen neuen Hallen- und Freiluft-Weltrekord im Kugelstossen auf. 2020 konnte der talentierte Athlet seinen Olympiasieg verteidigen und zählt weiterhin zu den Besten in seiner Disziplin.
Yaroslava Mahuchikh wurde am 19. September 2001 in Dnipropetrowsk geboren und ist eine ukrainische Leichtathletin im Hochsprung. Sie ist Hallenwelt- und Euromeisterin. Zudem holte Sie sich bei Olympia 2021 eine Bronzemedaille und ist Inhaberin des U20-Weltrekordes im Hochsprung in der Halle und im Freien.
Armand Duplantis zählt zu den besten Stabhochspringern der Welt. Der Schwede krönte sich 2021 souverän zum Olympiasieger und konnte mehrmals die Sechs-Meter-Marke überspringen. Zurzeit ist „Mondo“ eine Klasse für sich und der Konkurrenz im Stabhochsprung überlegen.
Jakob Ingebrigtsen sollte man auf dem Radar haben, wenn es um die 1.500 m und 5.000 m Läufe geht. Der Norwege gilt in Fachkreisen als Wunderkind. Bei den olympischen Spielen konnte er als erster Europäer seit 1992 die Goldmedaille im 1.500 m Lauf holen. Auch bei den Hallen-Europameisterschaften lieferte Ingebrigtsen zuletzt beeindruckende Ergebnisse ab
Als Favoriten bzw. Schweizer Stars des Events gelten:
Natürlich werden aber auch noch viele andere Teilnehmer antreten und um den Sieg kämpfen.
Leichtathletik-Wetten sind beliebt bei den Fans, nur leider wird diesbezüglich nur wenig angeboten. Dies liegt daran, weil es generell nur wenige Wettkämpfe gibt.
Je nach Buchmacher finden Sie verschiedene Wettarten. Diese möchten wir Ihnen kurz vorstellen, damit Sie in etwa wissen was Sie erwartet. Bitte beachten Sie, dass diese nicht überall zu finden sind. Manchmal müssen Sie ein wenig suchen. Es gibt Turniere, bei denen man auf einzelne Tage wetten kann, woanders sind nur Finalwetten möglich. Wie immer und überall empfiehlt es sich einen Vergleich anzustellen.
Werfen wir nun einen Blick auf die beliebtesten Wettarten:
Leider ist es nicht so einfach auf Athleten zu wetten, weil es sich meist um Einzelkämpfer handelt. In den Medien findet man nur wenige Informationen über die Teilnehmer. Deswegen ist es schwer, die aktuellen Leistungen zu beurteilen. Dennoch lohnt es sich ein wenig zu recherchieren. Wer seine Chancen auf Gewinne verbessern möchte, sollte eventuell bei dem einen oder anderen Forum vorbeischauen. Machen Sie sich auf die Suche nach den wahren Fans der Athleten und Sie werden mehr Informationen erhalten.
Lesen Sie zudem Statistiken und werfen Sie einen Blick auf die Vorjahreswertungen. Wer sammelte die meisten Punkte? Wer war schwach und welcher Aussenseiter wurde plötzlich zum Favoriten?
Vergleichen Sie die Quoten auf diversen Wettanbieterseiten. Leider ist dies oft eine Herausforderung, weil nicht jeder Buchmacher Leichtathletik-Wetten im Angebot hat. Trotzdem sollten Sie sich der Aufgabe annehmen und die besten Quoten herausfiltern.
Sobald Sie die eine oder andere Prognose vergleichen, sollten Sie ferner in Erfahrung bringen, ob der Buchmacher Steuern abzieht oder irgendwelche Gebühren verlangt. Dies verfälscht Ihren möglichen Erlös nämlich. Manche Wettanbieter werben mit hohen Quoten, erwähnen im Vorfeld aber nicht, dass mit Abzügen zu rechnen ist. Dies sollten Sie in Ihrer Recherche stets einbringen, schliesslich möchten Sie einen ordentlichen Gewinn absahnen.
Wichtig ist ebenfalls, wie Sie mit Ihrem Sportwetten-Kapital umgehen. Wenn Sie langfristig erfolgreich sein möchten, bietet es sich an, die Risiken zu minimieren und das vorhandene Kapital in viele Wette zu streuen, anstatt das gesamte Spielerkonto-Guthaben in eine einzelne Wette zu investieren. Behalten Sie dabei einen kühlen Kopf und lassen Sie sich nicht von Emotionen treiben.
Um Ihre Gewinnchancen zu erhöhen, bietet es sich zudem an, dass Sie Bonusangebote in Anspruch nehmen. Boni für Leichtathletik-Wetten werden nur selten extra vergeben. Meist lassen sich die beworbenen Prämien bei sämtlichen Sportarten anwenden. Voraussetzung ist, dass Sie die Mindestquote einhalten. Ist dies möglich, können Sie selbstverständlich Athletissima-Wetten abschliessen, solang diese angeboten werden.
Wichtig: Einen Bonus müssen Sie immer freispielen und es gelten bestimmte Bonusbedingungen. Lesen Sie diese im Vorfeld, damit Sie keine Nachteile haben und Ihren etwaigen Gewinn rasch erhalten.
Neben einer guten Strategie für Athletissima-Wetten, ist es wichtig, dass Sie einen passenden Buchmacher finden. Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich nur bei seriösen, lizensierten Anbietern zu wetten. Achten Sie zudem darauf, dass die Wettquoten attraktiv sind und umfassende Wettmärkte angeboten werden. Auch die angebotenen Zahlungsmethoden und Bonusangebote sollten Sie sich genauer ansehen, bevor Sie mit dem Wetten loslegen.
Auf Basis der genannten Kriterien möchten wir Ihnen die folgenden Buchmacher empfehlen:
1. | ![]() |
BahigoExtra: 4 x 25 CHF Freiwetten! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
Die Diamond League ist eine Veranstaltungsreihe, die verschiedene Leichtathletik-Meetings durchführt. Die Athletissma ist ein Teil davon. Ausgerichtet wird diese vom Weltverband World Athletics.
Die Serie startet dieses Jahr am 5. Mai in Doha, Katar. Insgesamt gibt es 14 Stationen, die im Freien stattfinden und am 17. Sep in Eugene, USA enden. Während der gesamten Saison sammeln die Teilnehmer Punkte. Der mit den meisten Punkt erhält am Ende die Diamond Race-Trophäe und über 40.000 Dollar überreicht.
Datum | Stadt | Damen-Turniere | Herren-Turniere |
---|---|---|---|
5. Mai 2023 | Doha | 6 | 8 |
28. Mai 2023 | Rabat | 7 | 7 |
2. Juni 2023 | Rom/Florenz | 8 | 7 |
9. Juni 2023 | Paris | 9 | 6 |
15. Juni 2023 | Oslo | 7 | 7 |
30. Juni 2023 | Lausanne | 8 | 7 |
2. Juli 2023 | Stockholm | 6 | 8 |
16. Juli 2023 | Silesia | 8 | 7 |
21. Juli 2023 | Monaco | 6 | 8 |
23. Juli 2023 | London | 7 | 7 |
31. Aug. 2023 | Zürich | 7 | 8 |
5. Sept. 2023 | Shenzhen | 7 | 6 |
8. Sept. 2023 | Brüssel | 10 | 5 |
16./17. Sept. 2023 | Eugene | 16 | 16 |
Männer | ||||
---|---|---|---|---|
Art | Rekord | Athlet | Herkunft | Datum |
100 m | 9,69 (−0,1 m/s) | Yohan Blake | Jamaika | 23.8.2012 |
200 m | 19,50 (−0,1 m/s) | Noah Lyles | Vereinigte Staaten | 5.7.2019 |
400 m | 43,62 | Wayde van Niekerk | Südafrika | 6.7.2017 |
800 m | 01:42,6 | Wilson Kipketer | Dänemark | 2.7.1997 |
1500 m | 03:28,8 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 5.7.2019 |
3000 m | 07:30,6 | Daniel Komen | Kenia | 2.7.1999 |
5000 m | 12:55,2 | Muktar Edris | Äthiopien | 6.7.2017 |
110 m Hürden | 12,88 (+1,1 m/s) | Liu Xiang | Volksrepublik China | 11.7.2006 |
400 m Hürden | 47,14 | Edwin Moses | Vereinigte Staaten | 14.7.1981 |
3000 m Hindernis | 08:01,6 | Brimin Kiprop Kipruto | Kenia | 8.7.2010 |
Stabhochsprung | 6,01 m | Piotr Lisek | Polen | 5.7.2019 |
Hochsprung | 2,41 m | Bohdan Bondarenko | Ukraine | 4.7.2013 |
Weitsprung | 8,56 m | Iván Pedroso | Kuba | 5.7.1995 |
Dreisprung | 18,06 m | Christian Taylor | Vereinigte Staaten | 9.7.2015 |
Kugelstossen | 22,81 m | Ryan Crouser | Vereinigte Staaten | 26.8.2021 |
Diskuswurf | 70,53 m | Virgilijus Alekna | Litauen | 5.7.2005 |
Speerwurf | 90,72 m | Jan Železný | Tschechien | 10.7.1991 |
Frauen | ||||
---|---|---|---|---|
Art | Rekord | Athletin | Herkunft | Datum |
100 m | 10,60 (+1,7 m/s) | Shelly-Ann Fraser-Pryce | Jamaika | 26.8.2021 |
200 m | 22,07 | Merlene Ottey | Jamaika | 5.7.1995 |
400 m | 49,17 | Salwa Eid Naser | Bahrain | 5.7.2019 |
800 m | 01:56,3 | Maria Mutola | Mosambik | 2.7.2002 |
1500 m | 03:57,3 | Shelby Houlihan | Vereinigte Staaten | 5.7.2018 |
3000 m | 08:31,3 | Genzebe Dibaba | Äthiopien | 6.7.2017 |
100 m Hürden | 12,40 (+1,2 m/s) | Gail Devers | Vereinigte Staaten | 2.7.2002 |
400 m Hürden | 53,05 | Femke Bol | Niederlande | 26.8.2021 |
3000 m Hindernis | 09:17,0 | Virginia Nyambura | Kenia | 9.7.2015 |
Hochsprung | 2,06 m | Marija Lassizkene | Authorised Neutral Athletes | 6.7.2017 |
Stabhochsprung | 4,93 m | Jelena Issinbajewa | Russland | 5.7.2005 |
Weitsprung | 7,47 m (+0,4 m/s) | Heike Drechsler | Deutschland | 8.7.1992 |
Dreisprung | 15,52 m (+0,6 m/s) | Yulimar Rojas | Venezuela | 26.8.2021 |
Kugelstossen | 20,95 m | Valerie Adams | Neuseeland | 23.8.2012 |
Diskuswurf | 68,96 m | Sandra Perković | Kroatien | 4.7.2013 |
Speerwurf | 68,43 m | Sara Kolak | Kroatien | 6.7.2017 |
Möchten Sie live während dem Athletissima-Meeting dabei sein? Dann können Sie auf der offiziellen Webseite Tickets erwerben. Auch gibt es Karten bei den örtlichen Ticketbörsen.
Wer es nicht schafft vor Ort zu sein, kann dieses Turnier, wie auch die restlichen Diamond League-Meetings per Sky ansehen. Entweder sind Sie im Besitz einer Sky-Karte oder Sie streamen die Übertragungen im Internet. Alle Wege führen zur Athletissima.
Seit 1986 findet das Leichtathletik-Meeting im Stade Olympique de la Pontaise statt. Zuvor war das Stade Pierre de Coubertin die Austragungsstätte des Events.
Nein, es gibt geringfügige Änderungen im Programmplan. Beispielsweise ist der 400 m- und 800 m Lauf bei den Herren neu im Programm. Zudem wurde Weitsprung als neue Kategorie eingeführt. Bei den Damen gibt es in diesem Jahr einen Hindernislauf. Der 400 m Lauf wurde zudem zu einem 800 m Lauf erweitert.
Das Leichtathletik-Meeting weist eine lange Geschichte auf. Das erste Event wurde bereits am 8. Juli 1977 ausgetragen.
Lernen Sie mehr über Wetten spezifisch für Sportarten, die Sie interessieren:
Bisher haben die Golden Knights Vegas im Stanley Cup-Finale einen reiferen Eindruck als die Panthers hinterlassen und mit dem 2:0 beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt. Erfahren Sie mehr