Sie interessieren sich für Leichtathletik und möchten auf Leichtathletik wetten? Wir stellen Ihnen heute die Athletissima vor. Ein Turnier, welches für grosse Medienaufmerksamkeit sorgt. Holen Sie sich hilfreiche Tipps.
Am 26. August 2022 findet die 46. Ausgabe der Athletissima statt. Es handelt sich um ein populäres Leichtathletik-Meeting in Lausanne/Schweiz. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Diamond League ausgetragen. Die Teilnehmer können sich für das Finale der Diamond League 2022 qualifizieren, welches vom 7-8. September in Zürich ausgetragen wird.
Frauen | Herren |
---|---|
100 m Lauf | 200 m Lauf |
400 m Lauf | 1.500 m Lauf |
3.000 m Lauf | 3.000 m Hindernislauf |
100 m Hürdenrennen | 110 m Hürdenrennen |
400 m Hürdenrennen | Hochsprung |
Stabhochsprung | Kugelstossen |
Dreifachsprung | Speerwurf |
800 m Lauf | |
4x 100 m Lauf |
Athletissima ist ein jährliches Leichtathletik-Meeting in Lausanne, Schweiz. Früher war es eines der fünf IAAF-Super-Grand-Prix-Events, heute ist es Teil der Diamond League.
Die erste Ausgabe fand am 8. Juli 1977 im Stade Pierre de Coubertin statt. Im Jahr 1986 wurde die Veranstaltung in das Stade olympique de la Pontaise verlegt.
Die UBS ist seit 1982 Hauptsponsor von Athletissima Lausanne, weitere Sponsoren sind Vaudoise Assurances, Omega, Erdgas und Nike.
Leichtathletik ist eine Sportart, bei der Wettkämpfe in der Leichtathletik ausgetragen werden, darunter Laufwettbewerbe und verschiedene Sprung- und Wurfwettbewerbe. Leichtathletik ist eine Gruppe von Sportveranstaltungen, bei denen es um Wettrennen im Laufen, Springen, Werfen und Gehen geht. Leichtathletik ist eine Gruppe von Sportveranstaltungen, bei denen es um Wettrennen im Laufen, Springen, Werfen und Gehen geht
Leichtathletik ist ein Begriff, der die menschlichen Wettkampfsportarten und -spiele umfasst, die körperliche Fähigkeiten erfordern, sowie die Trainingssysteme, die die Athleten darauf vorbereiten. Leichtathletik ist eine Vielzahl von Wettkämpfen im Laufen, Gehen, Springen und Werfen. Die Leichtathletik ist eine exklusive Sammlung von Sportveranstaltungen, die Wettkämpfe im Laufen, Springen, Werfen und Gehen beinhalten.
Einige der beliebtesten Leichtathletikdisziplinen sind die Laufdisziplinen, nämlich 100-Meter-Sprint, 200-Meter-Sprint sowie 1000-Meter-Lauf und mehr. Beliebt sind auch 400-Meter-Staffelläufe. Dies sind alles Kurz- und Mittelstreckenläufe.
Zu den Langstrecken gehören der Halbmarathon und der Marathon, also 21 Kilometer und 42 Kilometer.
Es gibt auch einen Ultramarathon, der länger als ein Marathon ist und oft eine Distanz von über 100 Kilometern aufweist.
Viele der genannten Disziplinen sind olympische Disziplinen.
Springen ist bei den Olympischen Spielen sehr beliebt. Weitsprung, Dreisprung oder Hochsprung und Stabhochsprung, alle vier sind sehr interessant anzusehen. Einige der Techniken, die beim Dreisprung verwendet werden, kommen häufig beim Parkour zum Einsatz, wo es mehr auf Präzision als auf Weite ankommt.
Die vier genannten Disziplinen sind bei den Olympischen Spielen vertreten und, obwohl sie nicht so populär sind wie die Laufdisziplinen, immer noch sehr interessant zu beobachten. Stabhochsprung ist immer wieder ein beeindruckender Anblick, wenn sich die Athleten in die Lüfte schwingen.
Es gibt viele Wurfdisziplinen, aber in der Leichtathletik sind Diskus, Kugel, Speer und Hammer die wichtigsten. Jede der vier Disziplinen hat ihre eigene spezielle Technik, auch wenn einige bis zu einem gewissen Grad austauschbar sind.
Achten Sie auf den Körperbau von Wurfsportlern, der sich oft von dem von Springern und Läufern unterscheidet. Ihr Oberkörper ist viel kräftiger, um die für den erfolgreichen und sicheren Wurf der einzelnen Gegenstände erforderliche Muskelmasse aufzubringen.
Walking ist an sich eine besondere Sportart, die oft als Racewalking bezeichnet wird. Die Technik für diese Sportart unterscheidet sich stark vom Laufen. Ein Fuss muss immer den Boden berühren, was bedeutet, dass die Läufer sich auf sehr unterhaltsame Weise bewegen, um ihre Geschwindigkeit zu maximieren.
Racewalking ist eine olympische Sportart, bei der Distanzen von 20 und 50 Kilometern ausgetragen werden. Da es ein relativ langsamer Sport ist, ist er nicht so unterhaltsam wie der 100-Meter-Sprint.
Die Athletissima wurde zum ersten Mal am 8. Juli 1977 im Pierre-de-Coubertin-Stadion in Lausanne ausgetragen, auf Initiative des ehemaligen 800-Meter-Läufers Jacky Delapierre. Heute ist dieses Treffen zu einem festen Bestandteil der Lausanner Sommersaison geworden. In der Zwischenzeit hat es sich im Pontaise-Stadion im Norden von Lausanne niedergelassen. Seit 2010 ist er Teil der Wanda Diamond League, die die prestigeträchtigsten Meetings der Welt zusammenbringt.
Athletissima ist nicht nur ein Leichtathletik-Meeting. Ausserdem finden während des Jahres und in der Woche vor dem Treffen zahlreiche Veranstaltungen statt:
Jeder Verein meldet Athletinnen und Athleten ab 16 Jahren (Jahrgang 2005 oder früher), die bei Swiss Athletics lizenziert sind, für eine oder mehrere Disziplinen des Wettkampfprogramms an. Am Ende der Qualifikationsphase werden die 8 Vereine mit der höchsten Punktzahl (gemäss der internationalen Ergebnistabelle) für das Finale ausgewählt. Das Finale findet in Form einer Begegnung am Sonntag, 22. August, im Stade Pierre de Coubertin in Lausanne statt. Alle Plätze sind bestuhlt und nummeriert.
Als Favoriten bzw. Schweizer Stars des Events gelten:
Natürlich warden aber auch noch viele andere Teilnehmer antreten und um den Sieg kämpfen.
Natürlich werden noch viele andere Teilnehmer antreten und um den Sieg kämpfen.
Die Diamond League ist eine Veranstaltungsreihe, die verschiedene Leichtathletik-Meetings durchführt. Die Athletissma ist ein Teil davon. Ausgerichtet wird diese vom Weltverband World Athletics.
Die Serie startet dieses Jahr am 14. Mai in Doha, Katar. Insgesamt gibt es 14 Stationen, die im Freien stattfinden und am 8. Sep in Zürich enden. Während der gesamten Saison sammeln die Teilnehmer Punkte. Der mit den meisten Punkt erhält am Ende die Diamond Race-Trophäe und über 40.000 Dollar überreicht.
Leg | Date | Meet | Stadium | City | Country | Damen Turniere | Herren Turniere | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 13.Mai | Doha Diamond League | Khalifa International Stadium | Doha | Qatar | 6 | 8 | 14 |
2 | 21.Mai | Birmingham | Alexander Stadium | Birmingham | England | 8 | 6 | 14 |
3 | 28.Mai | Prefontaine Classic | Hayward Field | Eugene, Oregon | USA | 7 | 7 | 14 |
4 | 05.Jun | Meeting International Mohammed VI d'Athlétisme de Rabat | Prince Moulay Abdellah Stadium | Rabat | Marokko | 7 | 7 | 14 |
5 | 09.Jun | Golden Gala | Stadio Olimpico | Rom | Italien | 7 | 7 | 14 |
6 | 16.Jun | Bislett Games | Bislett Stadium | Oslo | Norwegen | 6 | 8 | 14 |
7 | 18.Jun | Meeting de Paris | Stade Sébastien Charléty | Paris | Frankreich | 7 | 7 | 14 |
8 | 30.Jul | BAUHAUS-galan | Stockholm Olympic Stadium | Stockholm | Schweden | 7 | 7 | 14 |
9 | 30.Jul | Diamond League Shanghai | Shanghai Stadium | Shanghai | China | 8 | 6 | 14 |
10 | 06.Aug | Diamond League Shenzhen | Bao'an Stadium | Shenzhen | China | 7 | 7 | 14 |
11 | 10.Aug | Herculis | Stade Louis II | Fontvieille | Monaco | 7 | 7 | 14 |
12 | 26.Aug | Athletissima | Stade olympique de la Pontaise | Lausanne | Schweiz | 7 | 7 | 14 |
13 | 02.Sep | AG Memorial Van Damme | King Baudouin Stadium | Brüssel | Belgien | 7 | 7 | 14 |
14 | 7-8 Sep | Weltklasse Zürich | Letzigrund | Zürich | Schweiz | 16 | 16 | 32 |
Leichtathletik Wetten sind beliebt bei den Fans, nur leider wird diesbezüglich nur wenig angeboten. Dies liegt daran, weil es generell nur wenige Wettkämpfe gibt. Die Diamonds League gehört zu den grössten und selbst da ist es schwierig Monate vorher Vorhersagen zu finden. Noch konnten wir keine passenden Quoten entdecken, halten Sie aber natürlich auf den laufenden.
Je nach Buchmacher finden Sie verschiedene Wettarten. Diese möchten wir Ihnen kurz vorstellen, damit Sie in etwa wissen was Sie erwartet. Beachten Sie, dass diese nicht überall zu finden sind. Manchmal müssen Sie ein wenig suchen. Es gibt Turniere, bei denen man auf einzelne Tage wetten kann, woanders sind nur Finalwetten möglich. Wie immer und überall empfiehlt es sich einen Vergleich anzustellen.
Leider ist es nicht so einfach auf Athleten zu wetten, weil es sich meist um Einzelkämpfer handelt. In den Medien findet man nur wenige Informationen über die Teilnehmer. Deswegen ist es schwer, die aktuellen Leistungen zu beurteilen. Dennoch lohnt es sich ein wenig zu recherchieren. Wer seine Wetterlöse drastisch verbessern möchte, sollte eventuell bei dem einen oder anderen Forum vorbeisurfen. Machen Sie sich auf die Suche nach den wahren Fans der Athleten und Sie werden mehr Informationen erhalten.
Lesen Sie Statistiken und werfen Sie einen Blick auf die Vorjahreswertungen. Wer sammelte die meisten Punkte? Wer war schwach und welcher Aussenseiter wurde plötzlich zum Favoriten?
Vergleichen Sie die Quoten auf diversen Wettanbieterseiten, falls Sie welche finden. Leider ist dies oft eine Herausforderung, weil nicht jeder Buchmacher Leichtathletik Quoten im Angebot hat.
Erkundigen Sie sich ferner, wegen der aktuellen Lage. Leider befinden wir uns momentan in einem chaotischen Zeitalter. Wie wir alle wissen, kann es von heute auf morgen passieren, dass Grenzen dicht sind oder Athleten nicht am Wettkampf teilnehmen können. So mancher Sportler muss in Quarantäne oder darf nicht einreisen. Beobachten Sie die Lage, die sich bis zum Herbst wiederum zuspitzen kann. Die Situationen wirbeln die Quoten nicht selten durcheinander. Langzeitwetten bringen gute Erlöse, Sie sollten sich jetzt aber selbst Fragen, ob Sie das Risiko eingehen möchten. Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl.
Sobald Sie die eine oder andere Prognose vergleichen, sollten Sie ferner in Erfahrung bringen, ob der Buchmacher Steuern abzieht oder irgendwelche Gebühren verlangt. Dies verfälscht Ihren möglichen Erlös nämlich. Manche Wettanbieter werben mit hohen Quoten, erwähnen im Vorfeld aber nicht, dass mit Abzügen zu rechnen ist. Dies sollten Sie in Ihrer Recherche stets einbringen, schliesslich möchten Sie einen ordentlichen Gewinn absahnen.
Sie sind Anfänger in Sachen Wetten und möchten noch kein Risiko eingehen? Holen Sie sich bei einem Buchmacher einen Bonus und erhöhen Sie damit Ihre Gewinnchancen. Boni für Athletenwetten werden nur selten extra vergeben. Meist lassen sich die beworbenen Prämien bei sämtlichen Sportarten anwenden. Voraussetzung ist, dass Sie die Mindestquote einhalten. Ist dies möglich, können Sie selbstverständlich auf die Athletissima wetten, solang diese angeboten wird.
Wichtig: Einen Bonus müssen Sie immer freispielen und es gelten bestimmte Bonusbedingungen. Lesen Sie diese im Vorfeld, damit Sie keine Nachteile haben und Ihren etwaigen Gewinn rasch erhalten.
1. | ![]() |
BahigoExtra: viele Freispiele im Übungsmodus! | Wetten | |
2. | ![]() |
BetitonBetiton ist ein Newcomer, den man nicht mehr aus den Augen lassen sollte! | Wetten | |
3. | ![]() |
BetanoBesonders riesiges Angebot an Sportwetten aller Art! | Wetten |
Mariya Lasitskene, geboren am 14. Jänner 1993 in Prochladny, ist eine russische Leichtathletin, deren Spezialgebiet der Hochsprung ist. Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010, bei den Olympischen Sommerspielen 2020, der Leichtathletik-WM 2015, 2017 und 2019, sowie bei der EM 2018 holte Sie sich je eine Goldmedaille,
Nicola McDermott, geboren am 28. Dezember 1996 in Gosford, ist eine Leichtathletin aus Australien, die sich auf Hochsprung spezialisierte. Ihre grössten Erfolgte erzielte sie bei Olympia in Tokio, als Sie 2,02 m erreichte, in Leverkusen 2017 erreichte sie in der Halle 1,83 m
Yaroslava Mahuchikh wurde am 19. September 2001 in Dnipropetrowsk geboren und ist eine ukrainische Leichtathletin im Hochsprung. Sie ist Hallenwelt- und Euromeisterin. Zudem holte Sie sich bei Olympia 2021 eine Bronzemedaille und ist Inhaberin des U20-Weltrekordes im Hochsprung in der Halle und im Freien.
Männer | ||||
---|---|---|---|---|
Art | Rekord | Athlet | Herkunft | Datum |
100 m | 9,69 (−0,1 m/s) | Yohan Blake | Jamaika | 23.8.2012 |
200 m | 19,50 (−0,1 m/s) | Noah Lyles | Vereinigte Staaten | 5.7.2019 |
400 m | 43,62 | Wayde van Niekerk | Südafrika | 6.7.2017 |
800 m | 01:42,6 | Wilson Kipketer | Dänemark | 2.7.1997 |
1500 m | 03:28,8 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 5.7.2019 |
3000 m | 07:30,6 | Daniel Komen | Kenia | 2.7.1999 |
5000 m | 12:55,2 | Muktar Edris | Äthiopien | 6.7.2017 |
110 m Hürden | 12,88 (+1,1 m/s) | Liu Xiang | Volksrepublik China | 11.7.2006 |
400 m Hürden | 47,14 | Edwin Moses | Vereinigte Staaten | 14.7.1981 |
3000 m Hindernis | 08:01,6 | Brimin Kiprop Kipruto | Kenia | 8.7.2010 |
Stabhochsprung | 6,01 m | Piotr Lisek | Polen | 5.7.2019 |
Hochsprung | 2,41 m | Bohdan Bondarenko | Ukraine | 4.7.2013 |
Weitsprung | 8,56 m | Iván Pedroso | Kuba | 5.7.1995 |
Dreisprung | 18,06 m | Christian Taylor | Vereinigte Staaten | 9.7.2015 |
Kugelstossen | 22,81 m | Ryan Crouser | Vereinigte Staaten | 26.8.2021 |
Diskuswurf | 70,53 m | Virgilijus Alekna | Litauen | 5.7.2005 |
Speerwurf | 90,72 m | Jan Železný | Tschechien | 10.7.1991 |
Frauen | ||||
---|---|---|---|---|
Art | Rekord | Athletin | Herkunft | Datum |
100 m | 10,60 (+1,7 m/s) | Shelly-Ann Fraser-Pryce | Jamaika | 26.8.2021 |
200 m | 22,07 | Merlene Ottey | Jamaika | 5.7.1995 |
400 m | 49,17 | Salwa Eid Naser | Bahrain | 5.7.2019 |
800 m | 01:56,3 | Maria Mutola | Mosambik | 2.7.2002 |
1500 m | 03:57,3 | Shelby Houlihan | Vereinigte Staaten | 5.7.2018 |
3000 m | 08:31,3 | Genzebe Dibaba | Äthiopien | 6.7.2017 |
100 m Hürden | 12,40 (+1,2 m/s) | Gail Devers | Vereinigte Staaten | 2.7.2002 |
400 m Hürden | 53,05 | Femke Bol | Niederlande | 26.8.2021 |
3000 m Hindernis | 09:17,0 | Virginia Nyambura | Kenia | 9.7.2015 |
Hochsprung | 2,06 m | Marija Lassizkene | Authorised Neutral Athletes | 6.7.2017 |
Stabhochsprung | 4,93 m | Jelena Issinbajewa | Russland | 5.7.2005 |
Weitsprung | 7,47 m (+0,4 m/s) | Heike Drechsler | Deutschland | 8.7.1992 |
Dreisprung | 15,52 m (+0,6 m/s) | Yulimar Rojas | Venezuela | 26.8.2021 |
Kugelstossen | 20,95 m | Valerie Adams | Neuseeland | 23.8.2012 |
Diskuswurf | 68,96 m | Sandra Perković | Kroatien | 4.7.2013 |
Speerwurf | 68,43 m | Sara Kolak | Kroatien | 6.7.2017 |
Möchten Sie live während dem Athletissima Meeting dabei sein? Ab dem 20. April 2022 können Sie auf der offiziellen Webseite Tickets erwerben. Auch gibt es Karten bei den örtlichen Ticketbörsen.
Wer es nicht schafft vor Ort zu sein, kann dieses Turnier, wie auch die restlichen Diamond League Meetings per Sky ansehen. Entweder sind Sie im Besitz einer Sky-Karte oder Sie streamen die Übertragungen im Internet. Alle Wege führen zur Athletissima.
In einem vollen Stadion (12 850 Zuschauer) begeisterten Yulimar Rojas und Shelly-Ann Fraser-Pryce das Lausanner Publikum mit der zweit- bzw. drittbesten Leistung aller Zeiten im Dreisprung und über 100 m. Der Venezolaner und der Jamaikaner waren nach den Spielen in Tokio für diese 9. Etappe der Wanda Diamond League offensichtlich nicht müde.
"Vielen Dank für die Energie! Shelly-Ann Fraser-Pryce, Siegerin über 100 m, bedankte sich für die Wärme des Publikums, die sie trotz der kühlen Bedingungen zu einer weiteren stratosphärischen Leistung trieb. Mit 10:60 Minuten lief die 34-jährige Jamaikanerin die drittschnellste Zeit der Geschichte, hinter Florence Griffith-Joyner mit 10:49 Minuten aus dem Jahr 1988 (Weltrekord) und Elaine Thompson-Herah mit 10:54 Minuten letzte Woche in Eugene.
Die kühlen Abendtemperaturen und der Wind verhinderten, dass die 400-Meter-Läufer ihr volles Potenzial zeigen konnten. Das Rennen endete überraschend mit dem Sieg des Amerikaners Wilbert London (45''17), Doppelweltmeister mit der amerikanischen Staffel in Doha (Mixed und 4x400m), vor Isaac Makwala (45''20). Der Olympiasieger und Weltrekordhalter über 400 m Hürden, Karsten Warholm aus Norwegen, hatte nicht seine Tokioter Beine. Er wurde 4. in 45'51.
Bei den Frauen gewann logischerweise die Dominikanerin Marileidy Paulino, die Vize-Olympiasiegerin, in 50:40 Minuten.
Mariya Lasitskene machte ihrem Status als Olympiasiegerin alle Ehre, indem sie die Höhe mit 1,98 m gewann. Die Russin unter neutraler Flagge siegte in der Anzahl der Versuche vor der Ukrainerin Yaroslava Mahuchikh (ebenfalls 1m98), Dritte in Tokio, und der Australierin Nicola McDermott (1m95), Silbermedaillengewinnerin in Japan.
Mit 19 amtierenden Olympiasiegern und 13 Schweizer Athleten im Hauptprogramm wird Athletissima am 26. August in Lausanne mit Rekorden liebäugeln. Das gesamte Podium der Olympischen Spiele von Tokio wird in fünf Disziplinen vertreten sein - ein prächtiges Programm!
Die Liste der Stars, die bei dieser 9. Etappe der Wanda Diamond League (WDL) dabei sind, ist beeindruckend! Unter den Stars: Mariya Lasitskene, Nicola McDermott und Yaroslava Mahuchikh, Gold-, Silber- bzw. Bronzemedaillengewinner im Hochsprung in Tokio.
Zu den zuletzt bestätigten Athleten gehören auch die drei 800-m-Medaillengewinner von Tokio: die Kenianer Emmanuel Korir (Gold) und Ferguson Rotich (Silber) sowie der Pole Patryk Dobek (Bronze). Auch alle Kugelstosser werden anwesend sein, nämlich Olympiasieger und Weltrekordhalter Ryan Crouser (USA), sein Landsmann Joe Kovacs und der Neuseeländer Tom Walsh.
Lernen Sie mehr über Wetten spezifisch für Sportarten, die Sie interessieren:
Die Platzierung in der Rangliste spricht natürlich klar für Lewis und viele Experten halten ihn für den Favorit. Wir sehen dies anders und tippen auf einen Sieg des Moldawen. Erfahren Sie mehr